Hauptkategorie: Kritiken

veza iconVeza Maria Fernández, die spanisch-österreichische Performerin und Tänzerin, die bei diesem Projekt gleichzeitig auch für Text und Konzept verantwortlich zeichnet, charakterisiert sich auf dem Programmzettel selbst als Träumerin; was zutreffen mag, aber deswegen noch lange nicht mutige Zielstrebigkeit ausschließt - Zielstrebigkeit bei ihrer Suche.

Bei der nach dem ihr entsprechenden, ureigenen beruflichen Weg – ist sie als Künstlerin doch als Quereinsteigerin zu bezeichnen (siehe dazu auch www.veza.at ); und bei der Suche nach ihrem ganz persönlichen, eigenen Ich. So steht hinter dem titelgebenden Namen „Veza“ die für die Performerin namensgebende Veza Canetti, sephardische Wiener Schriftstellerin und erste Frau Elias Canettis. Fernández betrachtet es nun als in ihrer Verantwortung stehend, dass diese Frau, die als engagierte Feministin und Sozialistin dem einen und anderen bekannt ist, auch als Künstlerin stärker wahrgenommen wird.

So versucht Fernández in ihrem performativen Kammerspiel - präsentiert im gut gewählten und arrangierten Kellerraum des Forum Stadtpark -, in ihrer als Text-Installation zu bezeichnenden Darbietung, die künstlerisch im Hintergrund agierende Person Canettis atmosphärisch mit und durch ihren, Fernández‘, Körper umzusetzen. Dass die immer schon sehr starke, eigenständige Präsenz von Veza Fernández in einigen Facetten der der Schriftstellerin entsprechen mag, ist gut vorstellbar. Und dass die innere Welt der zurückhaltenden Dargestellten dem ähneln mochte, wie die Performerin ihren Auftritt gestaltet, kann nachvollzogen werden: Kaum wahrnehmbar ist so zu Beginn des Programms, dass die mit dem Rücken zum Publikum regungslos auf den Knien sitzende Fernández in konzentrierter Millimeterarbeit ihren Kopf senkt, sich zur Seite beugt und dreht, während langsam ein Fuß unter dem schwarzen Mantel zum Vorschein kommt. Lange bleibt das Gesicht vom offenen Haar verdeckt, verstohlen nur sind vorerst Seufzer, ein nach Luft ringendes Atmen und langsam unartikulierte Laute wahrzunehmen. Berührend, wenn das Gesicht mit geschlossenen Augen schließlich sichtbar wird, die Haare beiläufig und jedenfalls ohne geringste Koketterie, weggestrichen werden. Die sich vorerst nur aus gestammelten Lauten, dann aber doch zu Worte geformten, einen Weg sich als Satzfragmente bahnenden Äußerungen sind wie Blitzlichter aus einer anderen Welt. Aus einer, die dem Zuseher letztlich auch fremd bleibt, unbetretbar ist für einen Eintritt in herkömmlichem Sinne. Hilflos bricht es auch gegen Ende aus der Performerin heraus: „…ich hätte Deutsch sprechen sollen, wer wird mich verstehen…“, wobei dieser unzutreffende Verweis auf die Sprache die Unfähigkeit sich mitzuteilen nur noch unterstreicht.

Eine Art tastende Bestandsaufnahme einer im Halbdunkel liegenden Welt ist es, deren Erkundung durch und für die Künstlerin als Notwendigkeit fühlbar, aber (noch) nicht greifbar ist.

Veza Maria Fernández: “Veza or Patience Will Bring You Roses” am 6. Dezember 2015 (Premiere am 3. Dezember 2015) im Forum Stadtpark, Graz.