Gauthier5Keiner wie er. Ein visionärer Teamplayer und Tausendsassa, der für den Tanz in all seinen mitreißenden Formen brennt – den Kopf voller Ideen, Projekte und ein untrügliches Gespür fürs Networking im kleinen Finger. Als Eric Gauthier – Ballettsolist und Rockband-Leader – beschloss, beim Stuttgarter Ballett das Handtuch zu werfen, um eigene Wege zu gehen, machte er sein Handy zum Portal einer neuen Karriere-Etappe. Und nervte zwei Tanzproduzenten so lange, bis sie ihn an- bzw. erhörten.

kleinerprinz1Tanz addiert mit Musik von Darius Milhaud und Eric Satie ergibt bewegte Poesie. Diese Rechnung ohne Zahlen haben sich Violinistin Susanne Gargerle (Bayerisches Staatsorchester) und Choreograf Maged Mohamed (Staatsballett-Tänzer bis 2014, seit 2015 freischaffender Choreograf) fein für ihre Kinder- und Jugendadaption von Antoine de Saint-Exupérys „Der kleine Prinz“ ausgedacht, das als Tanztheaterstück im Campus-Programm der Bayerischen Staatsoper uraufgeführt wurde.

riesenzwerge1Wow! Die Tanz*Hotel (T*H) Junior Company ist zur Zeit ein heißer Tipp in Town. In „Riesen*Zwerge“ schlägt Bert Gstettner neue Saiten an: Streng durchkomponiert und sorgfältig geprobt, wird hier gerappt, parodiert, akrobatisch getanzt und gemimt. Hier holt der Choreograf die Jugendlichen  zu sich und bringt sie auf ein professionelles Niveau. Selten hat man im weiten Feld des „Kindertanzes“ qualitativ Vergleichbares gesehen.

Regensburg2Philip Glass zum 80. Geburtstag. Die schier unendliche Palette menschlicher Abgründe zieht Yuki Mori immer wieder an. Seit fünf Jahren leitet der 1978 in Kobe geborene Japaner am Theater Regensburg die Tanzsparte. Dabei schreckt er nicht davor zurück, das städtische Publikum mit auf Reisen abseits thematisch eingängiger oder gefälliger Themen zu nehmen. Nun setzte er „Les Enfants terribles“ von Philip Glass als spartenübergreifendes Projekt in Szene.

cyrano1Mit Charme und Brio. Letzte Vorstellungen eines Erfolgsballetts: Goyo Monteros umwerfende Adaption der französischen Tragikomödie „Cyrano de Bergerac“ für das Ballett des Staatstheaters Nürnberg verabschiedet sich nach mehrmaligen Wiederaufnahmen mit verschiedenen Besetzungen Ende März 2017 aus dem Repertoire. Aus diesem gegebenen Anlass ist ein Rückblick auf die Premiere der Spielzeit 2014/2015 angebracht.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.