messenseebildEine unverwechselbare Künstlerpersönlichkeit, Jürgen Messensee, der sich keiner Modeströmung anpasst, zeigt seine jüngsten Bilder im Bank Austria-Kunstforum. Frauen, Frauen, Frauen, sind sein konsequent behandeltes Thema. Pars pro toto immer – Münder, Augen, Brüste, Schenkel, Schamdreieck – Frauen auf das (für den Mann) Wesentliche reduziert.

snakedressZeigen und Verstecken: Die Sprache der Kleidung. Für die Ausstellung „Inside Out – Einblicke in Mode“ verpackt das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe Mode in einen theoretischen Kontext. Damit hebt sich die Show mit Exponaten internationaler Designer, kuratiert von Angelika Riley, wohltuend von den üblichen, wenig aufregenden Ausstellungen ab.

teschner zipizipMit diesen meinen zwei Händen…“ nennen die Kuratoren Kurt Ifkovits und Ivan Ristic eine reiche und auch abwechslungsreiche Ausstellung über Leben und Werk des vor allem wegen seines Figurentheaters bekannten Künstlers Richard Teschner. Die luftige Ausstellungsarchitektur für die "Bühnen des Richard Teschner" hat Gerhard Veigel geplant. Im Begleitprogramm sind auch Aufführungen von Teschners Figurenspielen zu sehen.

weltmuseumholzEin altes Museum, das der Völkerkunde in Wien, hat sich zu einem neuen gewandelt und heißt jetzt Weltmuseum. Als Eröffnungsausstellung der neuen (welt)offenen und kinderfreundlichen Ära fasziniert die interaktive Ausstellung „Getanzte Schöpfung“ über die verschiedenen Aspekte des asiatischen Tanzes. Prächtige Kostüme, Masken, Bronze- und Holzfiguren und Arbeiten zeitgenössischer Künstler geben ein lebendiges Bild einer alten Tradition.

oppenheimMit einer breit gefächerten Retrospektive gedenkt das Wiener Bank Austria-Kunstforum der 1985 verstorbenen Künstlerin Meret Oppenheim. Noch keine 25, war sie schon ein Star. Ihre erste Ausstellung in Paris war ein Erfolg. Das Museum of Modern Art in New York hatte ihre mit Fell überzogene Teetasse, "Frühstück im Pelz" getauft,  gekauft. Man Ray hatte eine ganze Serie von Akten mit ihr als Modell fotografiert. Eine Ikone der Surrealisten an der Seine. Nicht nur Max Ernst war in Meret Oppenheim verliebt.

cezanne wolken

Als gegen Ende des 18. Jahrhunderts die Maler ihr Atelier verließen, um „en plein air“ zu malen, wandten sie ihre Augen auch gegen den Himmel. Die Wolken, bis dahin vor allem eine Metapher für das Überirdische, Thron der Götter oder gar, wie im Alten Testament, Gott selbst, bekamen eine neue Rolle. Nicht nur die Naturwissenschaft auch die Kunst säkularisierte die Ansammlung von Wassertröpfchen — die Wolken wurden neu erfunden. Eine Ausstellung im Leopold Museum zeigt Wolkenbilder aus zwei Jahrhunderten, von Caspar David Friedrich und William Turner bis Andy Warhol und Anselm Kiefer.

kieslertheater„Die Kulisse explodiert“. Ein Ausspruch des Theatervisionärs und Architekten Friedrich Kiesler (1890 Czernowitz – 1965 New York), den Kuratorin Barbara Lesák, einer eindrucksvolle Ausstellung im Österreichischen Theatermuseum als Titel gegeben hat. Lesák ist es zu verdanken, dass Kieslers Visionen und theatralischen Pionierarbeiten auf einprägsame Weise ans Licht geholt worden sind.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.