filmfirstmichaelaDie Filmemacherin Bess Kargman erzählt die Lebens- und Tanzgeschichte von sechs jungen Stars von Morgen. Schon als Kinder haben sie sich dem Ballett verschrieben und fiebern jenen fünf Minuten entgegen, die sie beim „Youth America Grand Prix“ vor einer gestrengen Jury auf der Bühne stehen dürfen. In diesem wichtigen Wettbewerb wird mit Stipendien und Verträgen über ihr weiteres Leben entschieden.

snakedressZeigen und Verstecken: Die Sprache der Kleidung. Für die Ausstellung „Inside Out – Einblicke in Mode“ verpackt das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe Mode in einen theoretischen Kontext. Damit hebt sich die Show mit Exponaten internationaler Designer, kuratiert von Angelika Riley, wohltuend von den üblichen, wenig aufregenden Ausstellungen ab.

weltmuseumholzEin altes Museum, das der Völkerkunde in Wien, hat sich zu einem neuen gewandelt und heißt jetzt Weltmuseum. Als Eröffnungsausstellung der neuen (welt)offenen und kinderfreundlichen Ära fasziniert die interaktive Ausstellung „Getanzte Schöpfung“ über die verschiedenen Aspekte des asiatischen Tanzes. Prächtige Kostüme, Masken, Bronze- und Holzfiguren und Arbeiten zeitgenössischer Künstler geben ein lebendiges Bild einer alten Tradition.

teschner zipizipMit diesen meinen zwei Händen…“ nennen die Kuratoren Kurt Ifkovits und Ivan Ristic eine reiche und auch abwechslungsreiche Ausstellung über Leben und Werk des vor allem wegen seines Figurentheaters bekannten Künstlers Richard Teschner. Die luftige Ausstellungsarchitektur für die "Bühnen des Richard Teschner" hat Gerhard Veigel geplant. Im Begleitprogramm sind auch Aufführungen von Teschners Figurenspielen zu sehen.

oppenheimMit einer breit gefächerten Retrospektive gedenkt das Wiener Bank Austria-Kunstforum der 1985 verstorbenen Künstlerin Meret Oppenheim. Noch keine 25, war sie schon ein Star. Ihre erste Ausstellung in Paris war ein Erfolg. Das Museum of Modern Art in New York hatte ihre mit Fell überzogene Teetasse, "Frühstück im Pelz" getauft,  gekauft. Man Ray hatte eine ganze Serie von Akten mit ihr als Modell fotografiert. Eine Ikone der Surrealisten an der Seine. Nicht nur Max Ernst war in Meret Oppenheim verliebt.

Unterkategorien

ghjaaial lalwllwdmö üöls äöqlsä-#ojf.wmd  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.