• Home
  • Kritiken
    • Kritiken 2025
    • Kritiken 2024
    • Kritiken 2023
    • Kritiken 2022
    • Kritiken 2021
    • Kritiken 2020
    • Kritiken 2019
    • Kritiken 2018
    • Kritiken 2017
    • Kritiken 2016
    • Kritiken 2015
    • Kritiken 2014
    • Kritiken 2013
    • Kritiken 2012
    • Kritiken 2011
    • Kritiken 2010
  • Magazin
    • Calls
    • Vorschau
    • People
    • Wellbeing
    • Interviews
    • Kurzmeldungen
    • Expired
  • Kommentare
  • Wiener Tanzgeschichten
  • Snapshots
  • Publiziert
    • Bücher
    • DVDs
  • Student's Corner
    • BA-Arbeiten
    • Master-Arbeiten
    • Ausbildung
    • Festspielhaus-Reporter
  • Beyond Dance
    • Ausstellungen
    • Theater
    • Filme
    • Musik
    • Gewinnspiel
  • Mandl-Blog

TANZ LINZ: Andrey Kaydanovskiys „Dornröschen“

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
24. Dezember 2022

DornroeschenLInz2Nach „Schwanensee“ von Chris Haring in der letzten Spielzeit (tanz.at berichtete), setzt die Linzer Ballettchefin Roma Janus nun mit „Dornröschen“ ihre Erneuerung der klassischen Ballettliteratur mutig fort und beweist dabei ein glückliches Händchen in der Wahl der Künstler. Andrey Kaydanovskiy hat mit einer Umdeutung des Märchens sowie einer radikalen choreografischen Erneuerung kein Risiko gescheut – und mit Bravour überzeugt. Dieses Dornröschen rockt!

Weiterlesen …

Merk-würdig gewöhnlich – Formen (nicht) erfolgreicher Interaktion

Eveline Koberg
Hauptkategorie: Kritiken
23. Dezember 2022

Merkwuerdig007Denn wissen sie, was sie tun? Diese übergeordnete Frage stellt neben solchen nach individuellen Lebenserfahrungen die Choreographin Jing Hong Okorn-Kuo (s. Kritik März 2018) im dritten Jahr ihrer Projektreihe MERK-WÜRDIG GEWÖHLICH. Sie stellt sie unter dem Titel „Walzern V. 22.5.60.e“ im Jahr 2022 an fünf Akteurinnen, an fünf Frauen in den 60ern. 

Weiterlesen …

Simon Mayer: „Bones and Wires. Die Seele der Dinge“

Barbara Freitag
Hauptkategorie: Kritiken
19. Dezember 2022

SimonMayer25Die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik ist ein aktuell beliebter Topos der Performance- und Tanzszene. Speziell Donna Haraways feministisches Manifest „Cyborg“ ist ein häufiger Referenztext. Auch Simon Mayer griff das Thema auf und gestaltete eine Art belebter Rauminstallation aus Textilien, roboterartigen Objekten und seinem eigenen Körper. Ein ebenso anspruchsvolles wie spannendes Soloprojekt.

Weiterlesen …

Wiener Staatsballett: „La fille mal gardée“

Barbara Freitag
Hauptkategorie: Kritiken
19. Dezember 2022

Ashton F ELavignacSchön, dass dieses Kleinod von Frederick Ashton wieder am Spielplan steht. Leider jedoch wird der Genuss dieses besonderen und amüsanten Stückes durch mangelnde Einstudierung und suboptimale Besetzung getrübt. 

Weiterlesen …

Rotkäppchen, Bonnie und Clyde, etc.

Barbara Freitag
Hauptkategorie: Kritiken
17. Dezember 2022

BenedekMit der „Plattform Choreographie“ gab Direktor Martin Schläpfer sechs Tänzerinnen und Tänzern des Wiener Staatsballetts die Gelegenheit, ihr choreographisches Talent auf der Bühne der Wiener Volksoper zu behaupten. Erinnerten die ersten Stücke an belanglose Schüleraufführungen, gestalteten sich jene nach der Pause interessanter. 

Weiterlesen …

  1. Alexandra Bachzetsis: „Chasing a Ghost“
  2. Hamburg Ballett John Neumeier: „Dona Nobis Pacem“ 
  3. Stephan Herwig: Musik und Tanz im Rendezvous
  4. St. Pölten: Von Depression, Lebenslust und glänzender Freude

Seite 1 von 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

wiener tanz

  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung