Pin It

ah ha 1 luc depreitere 0Die flämische Company unter Lisbeth Gruwez und Maarten Cauwenberghe "Voetvolk" beschäftigt sich mit dem Lachen. Was passiert beim Lachen, wodurch entsteht Lachen, was bewirkt Lachen. Jedenfalls nicht immer nur Heiterkeit auch der Horror und die Beklemmung kann eine Folge des Gelächters sein. Allein Lachen aber, so weiß die Company nach intensiver Recherche- und Trainingsarbeit, ist nur halb so lustig. Im Tanzquartier wird bei AH / HA auf der Bühne gelacht, was für das Publikum gar nicht lächerlich ist.

Es muss keine Komödie sein, wenn das Lachen zum Bühnenstück wird. Lachen ist eine ernste Angelegenheit, kann sogar weh tun. Lachen schüttelt den gesamten Körper, öffnet den Mund, verengt die Augen, bläht die Wangen, biegt die Rücken, wirft den Lachenden zu Boden, lässt ihn auf die Schenkel klatschen, auf den Brustkorb trommeln. Lachen ist ansteckend, kann sich zum Exzess steigern, zeigt Fratzen, erzeugt Horror, wird zum Orgasmus, sackt wieder in sich zusammen, entspannt den Körper, vereint die Gruppe. AH/HA ist ein Tanzstück über das Lachen. Die erste Gruppenarbeit der flämischen Tänzerin und Choreografin Lisbeth Gruwez. Das hat ihr Angst gemacht. Zum Lachen war ihr erst später.

„Absichtlich habe ich mein Stück nicht Ha/Ha genannt, denn dieses AH kann auch für Angst stehen, Angst die man weg lacht. Oder für das Aha-Erlebnis.“ Lisbeth Gruwez, die gerne und viel lacht, hat auch viele Ängste, diese nicht so gerne. „Zum Beispiel vor diesem Stück. Wie finde ich die Gruppe, wie führe ich sie, wie arbeite ich mit einer Gruppe?“ Vier ganz unterschiedliche Tanzprofis hat sie ausgesucht, um mit ihr aufzutreten, denn „das Lachen betrifft ja alle Menschen. Eigentlich habe ich weniger Tänzer gesucht, als Körper, Gesichter, die etwas ausdrücken. Aber natürlich sind alle bühnenerfahren. Eine“ – und jetzt lacht Gruwez verschmitzt – „hat noch nie getanzt, sie kommt vom Theater und hat eine ganz besondere Ausdruckskraft.“ Welche sie von den beiden Tänzerinnen meint, will sie nicht verraten. ah ha gruwezportrat

Ungebremster Bewegungsdrang. Dass die, inzwischen samt ihrer mit dem Komponisten Maarten van Cauwenberghe gegründeten Compagnie Voetvolk (Fußvolk) europaweit hofierte, Tänzerin und Choreografin wegen ihres nicht zu bremsenden Bewegungsdrangs schon als Kind in die Tanzschule geschickt wurde, ist leicht zu verstehen. Kaum eine Minute sitzt sie ruhig während des Gesprächs, fast das ganze Stück und auch schon das nächste wird als Solo vorgezeigt. Da fliegen die schwarzen Locken, leuchten die blauen Augen über dem zitronengelben T-Shirt. Lisbeth Gruwez ist immer in Fahrt. So steht sie auch bei ihrer aktuellen Arbeit nicht am Rand, tanzt selbst mitten drin.

Wer drinnen ist, verschiebt die Perspektive, wer draußen steht, hat einen anderen Blickwinkel. Beides zugleich zu tun ist schwierig. Die Kontrolle war auch eine Hürde, die die tanzende Choreografin nur mit Hilfe der Gruppe überwinden konnte: „Anfangs habe ich getanzt und zugleich geschaut, was die anderen machen. Das ist nicht gut gegangen. Bis sie mir gesagt haben, ich soll ihnen doch vertrauten. Wir müssten uns gegenseitig vertrauen. Das war die Idee! Alle sollten einander anschauen.“ Schon war aus fünf fremden Körpern eine Gruppe geworden. Und wenn Lionel Richies samtiges „Hello, It’s me“ erklingt, dann wird aus der Lachgruppe sogar eine Kuschelgruppe.

Freiheit mit Grenzen. Der Horror („Die Grünewald-Momente“, wie Gruwez die Passagen der grimassierenden Gesichter nennt) ist vergessen. „Mir war vor allem wichtig, dass ich den Tänzern nicht meinen Stempel aufdrücke, ich wollte nicht fünf Kopien von meinem Bewegungsvokabular sehen, sondern jeder sollte aus sich heraus die eigenen Bewegungen schaffen. Ich habe nur den choreografischen Rahmen gegeben.“ So ist AH / HA an jedem Abend ein wenig anders. „Die Tänzer haben ein gewisses Maß an Freiheit, doch ich setze Grenzen. ‚Bis hierher dürft ihr, weiter nicht!’“

Als Lisbeth Gruwez nach der Ballettprüfung die Spitzenschuhe aus dem Fenster warf, war Wim Vandekeybus zur Stelle, um sie in seiner Compagnie „Ultima Vez“ zu integrieren. Lang hielt die Verbindung nicht. Die Teamtänzerin Lisbeth konnte nicht schweigen, mischte sich dauernd ein, gab Widerworte. Lakonisch sagt sie heute: „Ich wurde hinaus geworfen.“ Vier Mal hat sie das erlebt, zuletzt mit ihrem Landsmann Jan Fabre, dessen Theaterstück „Quando l'uomo principale è una donna“ sie als Koautorin und Solistin, splitternackt über Olivenöl schlitternd, zum Welterfolg machte. Gleich danach schlitterte Gruwez fast dem eigenen Abgrund entgegen. Zwar fühlte sie sich frei, musste niemandem mehr gehorchen, konnte sie nur noch mit sich selbst streiten. Doch worüber? „Es waren harte vier Jahre. Mit Maarten habe ich eine eigene Compagnie gegründet. Die musste erst bekannt werden. Wir mussten uns durchsetzen, Unterstützer suchen, Aufführungsorte, Publikum. Der Durchbruch kam dann 2012 mit dem Stück „It’s going to get worse and worse and worse, my friend“ (ÖE: Osterfestival Tirol, 2013, Tanzquartier, November 2013).

Was Gruwez auszeichnet ist nicht nur die Beherrschung des eigenen Tanzkörpers sondern auch ihr Time Management: Keine Sekunde zu viel, keine zu wenig, sich stetig steigernde Spannung, bis zum Exzess und gleich danach Entspannung. Niemals Langeweile, keine Müdigkeit. Während andere im Konzept stecken bleiben oder die Ideen an der Oberfläche verschleudern, treibt Gruwez sie an die Spitze, so hoch, dass man sie nicht mehr erkennt. Dann ist es erlaubt und möglich die eigenen Gedanken frei schweifen zu lassen und assoziativ zu begreifen, was die Künstlerin sagen will.

Auf das Lachen folgt die Angst. Beim Lesen ihrer Biografie und den stets begeisterten Kritiken, entsteht der Eindruck einer starken, strengen Frau. Dazu kann sie selbst nur den Kopf schütteln: „Ich bin so leicht verletzbar und voller Ängste.“ Mit diesen Ängsten wird sie sich in ihrem nächsten Stück, einem Duo, auseinandersetzen. „Zum Beispiel das Rauchen. Ich rauche so viel. Das macht Angst oder ist es die Angst, die mich rauchen lässt?“ Der Rückzug auf die Insel ist vorprogrammiert, damit die persönlichen Ängste „poetisch ins Allgemeine umgesetzt werden können. Wenn ich auf der Bühne stehe, will ich nicht von mir erzählen, sondern von allen Menschen.“ In Wien wird der Abschluss des bühnenreifen Gelächters gefeiert. Lisbeth Gruwez wird wieder spüren, dass doch zwei Seelen in ihrer Brust wohnen. Neben der ängstlichen, eine die jede Angst besiegt.

Voetvolk / Lisbeth Gruwez + Maarten van Cauwenberghe: „AH/HA“ . 17., 18. 4. 2015.  Tanzquartier

 In gekürzter Form ist das Porträt von Lisbeth Gruwez am im Schaufenster der Tageszeitung "Die Presse" vom 10. April erschienen.