- AutorIn: Gunhild Oberzaucher-Schüller
- Wiener Tanzgeschichten
Die Größe eines Werks zeigt sich in der Vielfalt seiner Interpretationsmöglichkeiten. Wobei – im besten Falle – jedes einzelne „reworking“, eine von der Traditionslinie abweichende neue Sicht auf ein Werk, immer andere Facetten ursprünglicher Problemstellungen zutage fördern kann. Dies zeigt sich besonders bei „Giselle“, das wieder am Spielplan des Wiener Staatsballetts steht. Dass dieses romantische Ballett ebenso wie viele seiner neuen Fassungen oft mit Farben in Zusammenhang gebracht wird, kommt nicht von ungefähr.
- AutorIn: Gunhild Oberzaucher-Schüller
- Wiener Tanzgeschichten
Bei Rückblicken auf Spielzeiten oder Tanzfestivals kommen besondere Ereignisse zur Sprache, werden Programmtrends erörtert, Ausführende hervorgehoben, Entwicklungen aufgezeigt und in Relation zu Vergleichbarem gestellt. Zuständige KuratorInnen werden gelobt oder geschmäht. Nur eine beteiligte Körperschaft – (noch immer) tragende Säule aller theatralischen Unternehmungen – bleibt, wie gewöhnlich bei solchen Betrachtungen, beharrlich ausgespart: das Publikum.
- AutorIn: Gunhild Oberzaucher-Schüller
- Wiener Tanzgeschichten
The good news currently coming from the USA relates to stage dance. It is there that a choreographer – Alexei Ratmansky, originally from Russia – has dared to turn to ballet music which – relative to its author’s fame – has long gone unnoticed. Perhaps, coming from America the work, namely Richard Strauss’s “Schlagobers” (“Whipped Cream”), first produced in Vienna in 1924, will become what it was originally intended to be, a delicacy of the international repertory.
- AutorIn: Gunhild Oberzaucher-Schüller
- Wiener Tanzgeschichten
Die guten Nachrichten, die aus den USA kommen, betreffen den Bühnentanz. Dort nämlich hat es ein Choreograf – der aus Russland stammende Alexei Ratmansky – gewagt, sich einer Ballettmusik zuzuwenden, die – im Verhältnis zum Ruhm ihres Autors – ein Dasein im Abseits fristet. Vielleicht wird das Werk nun – es handelt sich um Richard Strauss’ „Schlagobers“, das der Komponist 1924 in Wien vorstellte – von Amerika aus zu dem, was ursprünglich intendiert war: zu einer Köstlichkeit des internationalen Repertoires.
- AutorIn: Gunhild Oberzaucher-Schüller
- Wiener Tanzgeschichten
Maria Theresia – am 13. Mai 2017 jährte sich ihr Geburtstag zum 300. Mal – pflegte mit ihren Kindern nicht zimperlich umzugehen. Für Mitglieder regierender Häuser sei es Pflicht, so die Landesmutter, das Repertoire des Präsentierens zu beherrschen. Dazu gehörte ein ausgeklügelter Kanon von Verhaltensmustern und Körpergesten. Teil davon war der Tanz, der zur Zeit Maria Theresias die Abgrenzung von Gesellschafts- und Bühnentanz noch nicht ganz vollzogen hatte.
- AutorIn: Gunhild Oberzaucher-Schüller
- Wiener Tanzgeschichten
An sich bedürfte es keiner besonderen Gelegenheit, an das bedeutende Tun der Margarete Wallmann zu erinnern, ein runder Geburtstag wäre also willkommener Anlass, sich dieser Persönlichkeit der Tanzmoderne aus heutiger Sicht zu nähern. Wäre da nur das entsprechende Datum bekannt! Ein solches zu finden erweist sich als schwierig, da Wallmann durch Verschleiern von Tag und Ort ihrer Geburt ihr Sein in jene Gefilde zu heben wusste, in denen sich Glamouröses entfalten kann. So sei also die 25. Wiederkehr ihres als fix anzunehmenden Todestags (2. Mai 1992) herangezogen, auf ihr Wirken zu blicken.
- AutorIn: Gunhild Oberzaucher-Schüller
- Wiener Tanzgeschichten
Im Februar schloss eine Ausstellung des Volkskundemuseums Wien, die sich durch vielerlei auszeichnete. Abgesehen davon, dass sie sich einem an sich überaus interessanten Thema des Volkstanzes – dem „Salzburger Tresterer“ – widmete, gelang der Kuratorin Ulrike Kammerhofer-Aggermann insofern Besonderes, als sie mögliche Kontrahenten – etwa den zeitgenössischen Performance-Künstler Thomas Hörl – schon in das Ausstellungskonzept als Dialogpartner einbezog. Zudem war man bemüht, Standpunkte Andersdenkender aus den eigenen Reihen festzuhalten.