Macht man sich anlässlich des Amtsantritts (1. September 2020) des Schweizers Martin Schläpfer als Direktor und Chefchoreograf des Wiener Staatsballetts auf die Suche nach Angehörigen dieser Nation, die in Tanzbelangen für Wien wichtig waren, bleibt man zunächst etwas ratlos zurück. Ein zweiter Blick liefert allerdings Überraschendes zutage, denn: Stammen nicht die Habsburger, die den klassischen Tanz nach Wien brachten, aus der heutigen Schweiz? Und: Ist nicht Émile Jaques-Dalcroze, ein Gründervater der Bewegungsmoderne, Schweizer? War also die Schweiz konstitutiv für das Tanzgeschehen in dieser Stadt?
- Hauptkategorie: Wiener Tanzgeschichten
Von der Gestalt eines „guten“ Balletts in den Jahren um 1800
Die sicherlich spekulative Annahme, ein Jahrhundertende sei mit einer Epochenwende gleichzusetzen, trifft – in der Entwicklung des Bühnentanzes – voll und ganz auf die Wiener Szene um 1800 zu. Salvatore Viganò hatte seit 1793 hier mit fast allen Regeln und Ordnungen gebrochen, die für das mehraktige Handlungsballett noch nach 1790 gegolten hatten. Doch als er 1795 Wien verließ, traten die Traditionalisten sofort wieder auf den Plan. Würde er in seiner zweiten Wiener „Amtszeit“ (ab 1799) seine Position als radikaler Neuerer behaupten können?
- Hauptkategorie: Wiener Tanzgeschichten
Zum „Prometheus“-Ballett – Unterwegs auf Augenhöhe (2)
Der Pas de deux, den Salvatore Viganò sicherlich als Reverenz an Noverres 1777 herausgekommenes Divertissement „Weiß und Rosenfarb“ einfach „Rosenfarben Pas de deux“ nannte, hielt Wien sofort in Atem und löste ganz unterschiedliche, in jedem Falle aber heftige Reaktionen aus. Als revolutionär wurde die vor allem von Mme Viganò bewusst zur Schau getragene Körperlichkeit angesehen, wobei die ausdrücklich gezeigte, an der Antike orientierte Leiblichkeit noch erschreckender wirkte, als eben noch das von Johann Joachim Winckelmann evozierte Bild einer „weißen Antike” provokant negiert wurde.
- Hauptkategorie: Wiener Tanzgeschichten
Zum „Prometheus“-Ballett – Unterwegs auf Augenhöhe (1)
In den Jahren nach 1800 begann die Beethoven-Rezeption, den Meister allem Körperlichen zu entheben. Die den Komponisten immer blickdichter umhüllende „Erhabenheit“ wurde – in der Meinung vieler – nur durch die Gegebenheit gestört, dass an der Schwelle der neuen Schaffensphase ausgerechnet ein Ballett steht. Dieses Faktum ist der huldigenden wie der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Werk (noch immer) ein irritierender Stachel, mit dem umzugehen als Herausforderung gilt. Wäre da nicht der „heroische“ Stoff, dazu die „Eroica“ …
- Hauptkategorie: Wiener Tanzgeschichten
Es bedarf keineswegs der Wiederkehr ihres 50. Todestags, um an die Singularität der am 22. Juni 1970 verstorbenen Grete Wiesenthal erinnert zu werden. Ihr Tanz ist – trotz der schmerzlich empfundenen Absenz in der heutigen Szene – immer präsent. Dem Desinteresse der Tanztragenden steht die intensive Hinwendung an das Wiesenthal᾽sche Werk seitens der Germanisten gegenüber. Auch für sie sei hier – mit den Gedanken bei Hofmannsthal – eine (nicht realisierte) Pantomime der Wiesenthal erstveröffentlicht.
- Hauptkategorie: Wiener Tanzgeschichten
Der Wunsch, in Krisenzeiten wenigstens für einige Augenblicke der Realität zu entgehen, lässt fantastische Tanzblüten treiben. Dies stellen (nicht nur) die Zwanziger- und Dreißigerjahre unter Beweis. Oft wuchsen aus der klassischen Strenge, die man erlernt hat, Geschöpfe, die in ihrer verwirrenden Vielfalt und blendenden Schönheit die Sinne betörten. Zu diesen zählten auch viele Wiener Tänzerinnen. Von einer von diesen – wie sich Erni Kaiser zu Erna Carise wandelte und ihr „Ballett Carise“ zur Marke wurde – handelt das Folgende.
- Hauptkategorie: Wiener Tanzgeschichten
Unter den Highlights der Wiener Tanzgeschichte sind zwei mit Bezug zum Weißen Haus in Washington. Beim Amerika-Gastspiel der Fanny Elßler hatte die Wienerin 1840 die Ehre, vom amerikanischen Präsidenten eingeladen zu werden. Mit den Worten „Alles für den Präsidenten!“ brach sie festlich geschmückt zu dem Event auf. Und 1974 antwortete die gerade „inthronisierte“ First Lady Betty Ford auf ein Glückwunschschreiben ihrer Tanzlehrerin – die (vertriebene) Wienerin Hedi Pope –, sie möge sie doch bitte weiterhin freundschaftlich „Betty“ nennen. Hedi Pope feiert am 18. März 2020 ihren 100. Geburtstag!
- Hauptkategorie: Wiener Tanzgeschichten
In Zusammenhang mit dem im Februar im Festspielhaus St. Pölten präsentierten Werk „Enter Achilles“ von Lloyd Newson sei daran erinnert, dass dieses Stück einigen Bezug zu Wien hat. Hier nämlich wurde es bei den Wiener Festwochen 1995 uraufgeführt. Hier brachte aber auch ImPulsTanz 2013 Newsons „John“ zur Uraufführung. Dazu kamen „The Cost of Living“ (ImPulsTanz, 2004) und „Can We Talk About This?“ (Tanzquartier Wien, 2011). Der Wienbezug des Choreografen geht jedoch weit darüber hinaus, denn die Wurzeln von Newsons Handwerk basieren auf der Wiener Tanzmoderne!
- Hauptkategorie: Wiener Tanzgeschichten
Bei näherer Betrachtung der beiden legendären Wiener Kinderballette des 19. Jahrhunderts fällt zumindest dreierlei auf. Als extrem negativ muss das heute als menschenunwürdig angesehene Desinteresse an Kindern vonseiten der Eltern gelten; zum zweiten stößt der verblüffend offene Umgang mit der ständig zutage tretenden Pädophilie ab. Im krassen Gegensatz dazu steht nachhaltig Positives: In den Choreografien für ihre Kinderensembles drangen nämlich beide, Friedrich Horschelt wie Josephine Weiß, zur Essenz des Bühnentanzes vor, indem sie den Tanz selbst thematisierten.