• Home
  • Kritiken
    • Kritiken 2025
    • Kritiken 2024
    • Kritiken 2023
    • Kritiken 2022
    • Kritiken 2021
    • Kritiken 2020
    • Kritiken 2019
    • Kritiken 2018
    • Kritiken 2017
    • Kritiken 2016
    • Kritiken 2015
    • Kritiken 2014
    • Kritiken 2013
    • Kritiken 2012
    • Kritiken 2011
    • Kritiken 2010
  • Magazin
    • Calls
    • Vorschau
    • People
    • Wellbeing
    • Interviews
    • Kurzmeldungen
    • Expired
  • Kommentare
  • Wiener Tanzgeschichten
  • Snapshots
  • Publiziert
    • Bücher
    • DVDs
  • Student's Corner
    • BA-Arbeiten
    • Master-Arbeiten
    • Ausbildung
    • Festspielhaus-Reporter
  • Beyond Dance
    • Ausstellungen
    • Theater
    • Filme
    • Musik
    • Gewinnspiel
  • Mandl-Blog

Saïdo Lehlouh mit „Wild Cat“ im Festspielhaus St. Pölten

Rando Hannemann
Hauptkategorie: Kritiken
05. November 2022

Lehlou1

Was in den 90ern in Paris auf eine ganz spezielle Weise aus dem bis dahin dominierenden Hip-Hop destilliert wurde, war durch Spiele zwischen den TänzerInnen und dem Boden, durch einen ganz besonderen Umgang mit ihm gekennzeichnet. Es entwickelte sich eine Sensibilität, die die Tänzer für das 2018 entstandene Stück „Wild Cat“des jungen französischen Choreografen Saïdo Lehlouh mitbringen mussten. Sie haben sie gebraucht.

Weiterlesen …

Hannover: Oscar Wilde à la Marco Goecke

Horst Vollmer
Hauptkategorie: Kritiken
05. November 2022

Wilde1Wie Gefäße, deren Inneres an ihrer Außenhülle sichtbar wird: So wirken Marco Goeckes Bühnengeschöpfe. Wenn sie rasend rucken und zucken, im Stakkato gestikulieren und grimassieren, stellen sie nicht „Handlung“ dar, sondern Befindlichkeiten: Emotionale Zustände, psychische Zurichtungen. Aus diesem expressionistischen Prinzip der Gestaltung rührt das Singuläre des Goeckeschen Bewegungstheaters. Zugleich rühren daraus seine Begrenzungen, ästhetisch wie funktional. An diesen Grenzen scheitert Goeckes jüngstes, bejubeltes Werk.

Weiterlesen …

Wiener Staatsballett: "Dornröschen" von Schläpfer / Petipa

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
25. Oktober 2022

Dornroeschen Rosenadagio“Der große Wurf” wird bei einer Neuinterpretation klassischer Werke erwartet. Zu Recht, haben sich die Meisterwerke aus dem 19. Jahrhundert doch aufgrund ihrer nahezu perfekten Choreografien zu den großen musikalischen Werken der Ballettliteratur bis heute als Fixpunkt auf den Spielplänen gehalten. Selten gelingt eine neue Version ebenso überzeugend wie das Original, das im kollektiven Gedächtnis eingegraben ist. Und so ist es auch mit Martin Schläpfers „Dornröschen“.

Weiterlesen …

Roland Rauschmeier und Pasi Mäkelä mit „Hello World“

Rando Hannemann
Hauptkategorie: Kritiken
25. Oktober 2022

hello worldDie Wissenschaft sucht immer noch nach Beweisen. Im Kunstraum Theater jedoch, und im Internet sowieso, kann die Auferstehung von den Toten Wirklichkeit werden. Der 1995 verstorbene US-amerikanische Maler und Fernseh-Moderator Bob Ross, berühmt geworden durch seine mit künstlicher Afro-Frisur im TV gehaltenen Malkurse, entsteigt in „Hello World“ dem erd-gefüllten Sarg. Und die Frisur sitzt.

Weiterlesen …

Sharon Eyal / tanzmainz: „Soul Chain“ 

Rando Hannemann
Hauptkategorie: Kritiken
23. Oktober 2022

Eyal4Um Sehnsucht geht es ihr, und um die Liebe. Doch romantisch ist ihre Welt mitnichten. Statt dessen schickt Sharon Eyal ihre TänzerInnen in Konflikte, Paradoxien und Dichotomien. Ihr bereits 2017 uraufgeführtes Stück „Soul Chain“ kommt mit ungeheurer physischer und emotionaler Gewalt aus der Mitte des Seins, zielt in eben diese und kommt dort auch an. Das Festspielhaus war aus dem Häuschen!

Weiterlesen …

Graz: subsTanz mit „Bar I0I“

Eveline Koberg
Hauptkategorie: Kritiken
19. Oktober 2022

Bar0 ChristopheroAls eintönige Endlos-Schleife zieht der Alltag, gehen Menschen am Fenster vorbei; draußen. Einzelne von ihnen – diese sind besonders deutlich sichtbar für das Publikum - treten wenig später ein:  in die „Bar I0I“, werden Schritt für Schritt herausgeschält aus der Oberfläche ihrer Alltagsrolle, werden erkennbar in der einen oder anderen Schicht ihrer Individualität und den damit verbundenen Problemen und/oder Träumen:Vorweg drei scheinbar souveräne Mafiosi im Nadelstreif, die alsogleich dynamisch aggressiv um den ihnen (doch) zustehenden Platz kämpfen respektive tanzen. 

Weiterlesen …

Graz: Strømgrens erprobte Wiederbelebung 

Eveline Koberg
Hauptkategorie: Kritiken
16. Oktober 2022

Stromgren1Der Tod ist wie das Sterben ein widerspenstiges Thema; so unterschiedlich der Umgang damit in Kulturen und Zeiten auch sein mag. Gegebenheiten und Möglichkeiten im Heute bieten sich nahezu an, räumliche und zeitliche Grenzen aufzulösen, ein imaginäres Zusammentreffen von vielem und vielen durchzuspielen – so, wie wir es nahezu selbstverständlich in der Realität unseres digital (immer mehr) dominierten Lebens erfahren.

Weiterlesen …

  1. Ulduz Ahmadzadeh mit „TARAB“ im Tanzquartier Wien
  2. Sidi Larbi Cherkaouis Liebesbrief an Flandern
  3. Kammeroper: „La Liberazione“ als Physical Theatre
  4. Anna Konjetzky: Fein inszenierte Körperlichkeit

Seite 3 von 14

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

wiener tanz

  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung