• Home
  • Kritiken
    • Kritiken 2025
    • Kritiken 2024
    • Kritiken 2023
    • Kritiken 2022
    • Kritiken 2021
    • Kritiken 2020
    • Kritiken 2019
    • Kritiken 2018
    • Kritiken 2017
    • Kritiken 2016
    • Kritiken 2015
    • Kritiken 2014
    • Kritiken 2013
    • Kritiken 2012
    • Kritiken 2011
    • Kritiken 2010
  • Magazin
    • Calls
    • Vorschau
    • People
    • Wellbeing
    • Interviews
    • Kurzmeldungen
    • Expired
  • Kommentare
  • Wiener Tanzgeschichten
  • Snapshots
  • Publiziert
    • Bücher
    • DVDs
  • Student's Corner
    • BA-Arbeiten
    • Master-Arbeiten
    • Ausbildung
    • Festspielhaus-Reporter
  • Beyond Dance
    • Ausstellungen
    • Theater
    • Filme
    • Musik
    • Gewinnspiel
  • Mandl-Blog

London: Wheeldons englisch-mexikanische Fusionsküche

Horst Vollmer
Hauptkategorie: Kritiken
16. Juni 2022

Wheeldon09Christopher Wheeldon kocht ein neues Handlungsballett, nach Laura Esquivels mexikanischem Rezepte-Roman von 1989, der in Deutsch „Bittersüße Schokolade“ heißt – und der erste Akt lässt am Erfolg des Menüs zweifeln: Im Grunde ist er eine ausgedehnte, eine sehr ausgedehnte Exposition, von einem Regiekönner inszeniert, auch mit Tanz gespickt, doch mit einer Stunde Dauer so lang wie die zwei folgenden Gänge zusammen, mit vielen rätselhaften Bildern, vollgepackt mit Figuren, Themen und Handlung, getanztes Theater mehr als Tanztheater.

Weiterlesen …

Brigitte Fürles fulminanter Abschied von St. Pölten

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
13. Juni 2022

circa Beethoven1Brillant, überbordend, freud- und lustvoll verlief der Abend, mit dem die künstlerische Leiterin Brigitte Fürle ihre neunjährige Tätigkeit am Festspielhaus St. Pölten beendete. Die Kombination von einem partizipativen Projekt – „Le Grand Continental: alles tanzt“ von Silvain Émard – sowie „Beethoven 9“ mit Yaron Lifschitz‘ Circus Circa und dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter Yutaka Sado war ein Abschied, der Fürles erfolgreichen Programmierung einen unvergesslichen Höhepunkt hinzufügte.

Weiterlesen …

Wiener Staatsballett: „Kontrapunkte“

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
08. Juni 2022

Fuge2Der neue Abend des Wiener Staatsballetts an der Volksoper lotet den Raum zwischen Himmel und Erde aus, den die Choreograf*innen Anne Teresa de Keersmaeker, Merce Cunningham und Hans van Manen so unterschiedlich zu nutzen verstehen. Das Programm „Kontrapunkte“ ist eine Hommage an die stilistische Vielfalt des Tanzschaffens im ausgehenden 20. Jahrhundert, die aus den unterschiedlichen Zugängen, Bewegung zu generieren, entstand. 

Weiterlesen …

Performing Puzzle – Tanz im OFF-Theater Wien

Rando Hannemann
Hauptkategorie: Kritiken
01. Juni 2022

ApproachesInterdisziplinäre Kunstprojekte mit dem Fokus auf zeitgenössischen Tanz und elektronische Musik zu fördern und zu produzieren schrieben sich die Tänzerin, Choreografin und multidisziplinäre Künstlerin Bianca Anne Braunesberger und der Musiker und Ingenieur Stefan Zotter in die Agenda ihrer 2011 in Oberösterreich gegründeten Kompanie „tauschfühlung“. Für diesen im doppelten Sinne einmaligen Abend programmierte Braunesberger neben zwei eigenen Arbeiten drei Stücke befreundeter, in Wien lebender Choreograf*Innen.

Weiterlesen …

München: Ina Christel Johannessen „Der Sturm“ 

Vesna Mlakar
Hauptkategorie: Kritiken
01. Juni 2022

Sturm5Mehr Respekt für unseren Planeten. Lange schon wollte man beim Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz eine Arbeit der Norwegerin Ina Christel Johannessen vorstellen. Die Choreografin konzentriert sich seit Jahren ausschließlich auf Inhalte, die sie selbst interessieren und beschäftigen. Dazu zählen vor allem Umweltthemen, klimatische Veränderungen oder die Zerstörung der Natur. 

Weiterlesen …

Ballett der Oper Graz: „Schwanengesang“

Eveline Koberg
Hauptkategorie: Kritiken
27. Mai 2022

Schwanengesang 8967Ein „Sandmann“ war es (s. Kritik 1.Nov. 2018), mit dem der deutsche Choreograph Andreas Heise in Graz erstmals  begeisterte. Nun, bei der (längere Zeit verschobenen) Uraufführung seiner Tanzinterpretation von Franz Schuberts Liederzyklus „Schwanengesang“ gelang es ihm wiederum eindringlich zu überzeugen und somit das Publikum beim langen Schlussapplaus zum Stehen zu bewegen.  

Weiterlesen …

TQW-„Rakete“ #3: caner teker und tiran

Rando Hannemann
Hauptkategorie: Kritiken
27. Mai 2022

canerteker35Männlichkeit und ihre Repräsentation, basierend auf historischen Wurzeln, gesellschaftlichen Prägungen und dem individuellen Selbstverständnis der mit männlichen Geschlechtsmerkmalen geborenen Hälfte der Bevölkerung thematisierten im dritten und letzten Teil des Klein-Festivals „Rakete“ des Tanzquartier Wien der/die türkisch-stämmige Caner Teker und der Südafrikaner Tiran.

Weiterlesen …

  1. Berlin: „Dornröschen“ zum Dritten – endlich erwacht
  2. Georg Reischls verabschiedet sich von Regensburg mit „Mozart Mozart“ 
  3. Nürnberg: „Naharin/Clug/Montero“ 
  4. TQW-Rakete #2: Lena Schattenberg und Susanne Songi Griem

Seite 9 von 14

  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

wiener tanz

  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung