• Home
  • Kritiken
    • Kritiken 2025
    • Kritiken 2024
    • Kritiken 2023
    • Kritiken 2022
    • Kritiken 2021
    • Kritiken 2020
    • Kritiken 2019
    • Kritiken 2018
    • Kritiken 2017
    • Kritiken 2016
    • Kritiken 2015
    • Kritiken 2014
    • Kritiken 2013
    • Kritiken 2012
    • Kritiken 2011
    • Kritiken 2010
  • Magazin
    • Calls
    • Vorschau
    • People
    • Wellbeing
    • Interviews
    • Kurzmeldungen
    • Expired
  • Kommentare
  • Wiener Tanzgeschichten
  • Snapshots
  • Publiziert
    • Bücher
    • DVDs
  • Student's Corner
    • BA-Arbeiten
    • Master-Arbeiten
    • Ausbildung
    • Festspielhaus-Reporter
  • Beyond Dance
    • Ausstellungen
    • Theater
    • Filme
    • Musik
    • Gewinnspiel
  • Mandl-Blog

Wiener Staatsballett: Wiederaufnahme von „Giselle“

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
16. Februar 2022

Giselle3Nach ungefähr zwei Jahren stand das Wiener Staatsballett wieder in einem Klassiker auf der Bühne und damit auch das erste Mal unter der Direktion von Martin Schläpfer. Vor dem Hintergrund häufiger, Pandemie bedingter Umbesetzungen gelang mit der Wiederaufnahme von „Giselle“ ein durchaus solider Einstieg mit einem gut geprobten Ensemble. Mag sein, dass es einerseits noch an tänzerischem Esprit mangelt. Andererseits kommt diese Wiederaufnahme in der Einstudierung von Brigitte Stadler der Intention ihrer Schöpferin Elena Tschernischova näher denn je.

Weiterlesen …

Mezzanin-Theater: „Wellen, wir“  

Eveline Koberg
Hauptkategorie: Kritiken
04. Februar 2022

WellenIn einer Flut von Wiederholungen, in einer Art individueller Gleichförmigkeit von Wellen, suchen fünf Frauen aus fünf Generationen nach dem, was sie, was Frau, was die Welt ausmacht. Eine „live visual“ Tanztheaterperformance nennen sie ihren spartenübergreifenden Versuch, ihre „Assoziation in fünf Körpern“, wie sie ihre bewegten Bilder außerdem charakterisieren.  

Weiterlesen …

Wiener Staatsballett: „Begegnungen“ in der Volksoper

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
03. Februar 2022

EinstiegKaydanovskiyUnter dem gemeinsamen Titel „Begegnungen“ trafen in der Premiere des Wiener Staatsballetts an der Volksoper drei sehr unterschiedliche choreografische Zugänge aufeinander: Zwei Uraufführungen vom Nachwuchschoreograf Andrey Kaydanovskiy und dem Ballettchef Martin Schläpfer sowie eine neu einstudierte Arbeit von Alexei Ratmansky standen auf dem Programm.

Weiterlesen …

José Montalvo: „Gloria“

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
31. Januar 2022

Gloria4Die Pandemie. Wohl kaum jemanden hat sie härter getroffen als darstellende Künstler*innen, die einfach nicht spielen durften. Also scheint es bei José Montalvo, den man für seine lebensbejahenden, humanistischen Produktionen schätzen und lieben gelernt hat, selbstverständlich, dass er in seinem jüngsten Werk seine Tänzer*innen in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen …

Matinee der Ballettakademie der Wiener Staatsoper

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
17. Januar 2022

Schlaepfer1Zwei Jahre lang mussten die Schüler*innen der Ballettakademie auf ihren Auftritt an der Wiener Staatsoper verzichten. Nun durften sie endlich auf die große Bühne. Die Defizite, die durch das „Lock, Stop, Go“-Regime der letzten Jahre, nicht nur, aber besonders Kinder und Jugendlichen erlitten, thematisierte Ballettchef Marin Schläpfer in seiner Eröffnungsrede. Darin ging es allerdings auch grundsätzlich um das Tanzstudium und weitreichende gesellschaftspolitische Zusammenhänge wie Demokratie und soziale Verantwortung.

Weiterlesen …

„Liebeslieder“-Premiere beim Wiener Staatsballett

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
15. Januar 2022

Childs ConcertoAls Lucinda Childs vor über zehn Jahren mit der Neueinstudierung ihres bahnbrechenden Stückes „Dance“ im Wiener Tanzquartier gastierte, habe ich mir gewünscht, ein Werk dieser  bedeutenden Choreografin der Postmoderne beim Wiener Staatsballett zu sehen. Et voilà: „Concerto“ zur Musik von Henryk Mikołaj Górecki war eine ideale Wahl für das Haus am Ring.

Weiterlesen …

Nina Poláková verabschiedete sich vom Wiener Staatsballett

Barbara Freitag
Hauptkategorie: Kritiken
13. Januar 2022

Onegin Polakova3Seit dem fulminanten Erfolg während eines Gastspiels des Stuttgarter Balletts an der Metropolitan Opera in New York 1969 zählt John Crankos meisterliches Werk „Onegin“ zu den beliebtesten Handlungsballetten weltweit. Die Rollen des „Onegin“ und der „Tatjana“ sind begehrt, weil man in dieser komplexen und vielschichtigen Choreographie sein Können beweisen kann. Zum Abschied nach sechzehn Jahren im Ensemble des Wiener Staatsballetts wünschte sich die Erste Solistin Nina Poláková, noch einmal die „Tatjana“ zu tanzen. An ihrer Seite unterstützte sie ihr routinierte Kollege Eno Peci als Onegin. Schön war das.

Weiterlesen …

  1. Cirque Barcode: „Sweat & Ink“

Seite 13 von 14

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

wiener tanz

  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung