• Home
  • Kritiken
    • Kritiken 2025
    • Kritiken 2024
    • Kritiken 2023
    • Kritiken 2022
    • Kritiken 2021
    • Kritiken 2020
    • Kritiken 2019
    • Kritiken 2018
    • Kritiken 2017
    • Kritiken 2016
    • Kritiken 2015
    • Kritiken 2014
    • Kritiken 2013
    • Kritiken 2012
    • Kritiken 2011
    • Kritiken 2010
  • Magazin
    • Calls
    • Vorschau
    • People
    • Wellbeing
    • Interviews
    • Kurzmeldungen
    • Expired
  • Kommentare
  • Wiener Tanzgeschichten
  • Snapshots
  • Publiziert
    • Bücher
    • DVDs
  • Student's Corner
    • BA-Arbeiten
    • Master-Arbeiten
    • Ausbildung
    • Festspielhaus-Reporter
  • Beyond Dance
    • Ausstellungen
    • Theater
    • Filme
    • Musik
    • Gewinnspiel
  • Mandl-Blog

Wiener Wege zum Tanz (Teil II)

Gunhild Oberzaucher-Schüller
Hauptkategorie: Wiener Tanzgeschichten
10. März 2023

02 Strasse2 iconWien weist eine Reihe von öffentlichen Verkehrsflächen auf, die nach Persönlichkeiten des Tanzes benannt sind. In Teil I wurden die von 1894 bis 1966 erfolgten Ernennungen behandelt. Teil II stellt nun jene TanzkünstlerInnen vor, deren Namen in den Jahren von 1981 bis 2016 herangezogen wurden. Die Reihenfolge entspricht dem Zeitpunkt der Ernennung. Der Aufbau der einzelnen Besprechungen erfolgt immer in gleicher Weise. Nach Daten und Fakten zur Person wird auf einen oder mehrere gemeinhin weniger beleuchtete Aspekte der jeweiligen Karriere eingegangen. 

Weiterlesen …

Wiener Wege zum Tanz (Teil I)

Gunhild Oberzaucher-Schüller
Hauptkategorie: Wiener Tanzgeschichten
03. März 2023

02 Strasse1 iconWien weist eine Reihe von öffentlichen Verkehrsflächen auf, die zwischen 1894 und 2016 nach Persönlichkeiten des Tanzes benannt wurden. Es sind dies: eine Promenade, neun Gassen, drei Wege und ein Steig. Diese erfreuliche Tatsache kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass gängigere Bezeichnungen von Verkehrsflächen – Straßen, Plätze oder Alleen – (noch) keinem Tanzschaffenden gewidmet sind. (Vermessen wäre es wohl, sich Abschnitte am Gürtel oder gar am Ring vorzustellen, die dem Andenken an Ausübende der Tanzkunst gewidmet sind.)

Weiterlesen …

Wiener Tanzgeschichte im Radio

Redaktion
Hauptkategorie: Wiener Tanzgeschichten
19. Dezember 2022

13 EleonoraNicht ein österreichischer Sender, sondern das slowakische Rádio Devín, der Kultursender des öffentlich rechtlichen Rundfunks und Fernsehens der Slowakei RTVS, hat vom 12. bis 16. Dezember 2022 die von Nikoleta Gstach gestaltete Sendereihe "400 Jahre Wiener Staatsballett" ausgestrahlt.


Auf Basis der von tanz.at veröffentlichten Artikelserie zum 400-jährigen Jubiläum des Wiener Balletts wurden die Verfasserin Gunhild Oberzaucher-Schüller sowie der ehemalige Dramaturg des Wiener Staatsballetts Alfred Oberzaucher und der für Kommunikation zuständige Gerald Stocker interviewt. Zur aktuellen Situation des Wiener Staatsballetts sprach Ballettdirektor und Chefchoreograf Martin Schläpfer. Weitere InterviewpartnerInnen von Nikoleta Gstach waren der Ballettkorrepetitor Jan Bezák, der Tänzer und Choreograf Martin Winter, beide stammen aus der Slowakei, sowie die aus Tschechien stammende Ballettmeisterin Barbora Kohoutková und ihr Landsmann, der Tänzer Kristián Pokorný, und die aus Israel zum Wiener Staatsballett gekommene Tänzerin und Choreografin Adi Hanan. So wie die Artikelserie in tanz.at umfasste auch Nikoleta Gstachs Radio-Zyklus fünf Teile.

22. August 2022: 400. Geburtstag des Wiener Staatsballetts (Teil V)

Gunhild Oberzaucher-Schüller
Hauptkategorie: Wiener Tanzgeschichten
08. Oktober 2022

02 Geburtstag5Der fünfte und letzte Teil der Artikelfolge, die der 400-jährigen Geschichte des Wiener Staatsballetts gewidmet ist, geht vom Stichjahr 2022 aus. Im Fokus der Betrachtung steht die Premiere von „Dornröschen“ am 24. Oktober 2022. Kein Ballett des internationalen Repertoires könnte geeigneter sein, ein Jubiläum solchen Ausmaßes zu feiern! Denn die über- und ineinandergeschichteten Zeitebenen des Märchens von Charles Perrault sowie seine vielfältige Rezeption auf der Wiener Ballettbühne umspannen genau jene Zeiträume, die das Staatsballett geformt haben. 

Weiterlesen …

22. August 2022: 400. Geburtstag des Wiener Staatsballetts (Teil IV)

Gunhild Oberzaucher-Schüller
Hauptkategorie: Wiener Tanzgeschichten
27. September 2022

02 icon Geburtstag4Der vierte Teil der Artikelfolge, die der 400-jährigen Geschichte des Wiener „Haus-, Hof- und Staatsballetts“ gewidmet ist, geht vom Stichjahr 1922 aus. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Wiener Erstaufführung der „Josephs Legende“, eine Premiere, die, der Prominenz ihrer Schöpfer wegen – die Librettisten waren Harry Graf Kessler und Hugo von Hofmannsthal, der Komponist Richard Strauss, der in diesem Jahr amtierender Co-Direktor des Hauses war –, jede andere Erstaufführung des Wiener Ensembles übertrumpfte. 

Weiterlesen …

22. August 2022: 400. Geburtstag des Wiener Staatsballetts (Teil III)

Gunhild Oberzaucher-Schüller
Hauptkategorie: Wiener Tanzgeschichten
15. September 2022

02 Icon Geburtstag3Der dritte Teil der Artikelfolge, die der 400-jährigen Geschichte des Wiener „Haus-, Hof- und Staatsballetts“ gewidmet ist, geht vom Stichjahr 1822 aus. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht ein Ballettereignis, das – weltweit gesehen – von nachhaltiger Bedeutung sein sollte. In „Ein neues anacreontisches Divertissement“ (zu Musik von Joseph Mayseder) debütierte die später als Inbegriff der romantischen Ballerina gefeierte Marie Taglioni! Wien nahm sofort zur Kenntnis, dass man mit der ätherischen, luftigen und schwebenden Tanzweise der Taglioni Bedeutendes vor sich hatte. 

Weiterlesen …

22. August 2022: 400. Geburtstag des Wiener Staatsballetts (Teil II)

Gunhild Oberzaucher-Schüller
Hauptkategorie: Wiener Tanzgeschichten
31. August 2022

02 Icon Geburtstag2Der zweite Teil der Artikelfolge, die der 400-jährigen Geschichte des Wiener „Haus-, Hof- und Staatsballetts“ gewidmet ist, geht vom Stichjahr 1722 aus. Er nimmt ein Ereignis zum Anlass, das die bereits vorhandene, am Hof agierende – ausschließlich männliche – professionelle Tänzerschaft per Kaiserlichem Dekret um eine „Hofscholarin“ (heute Elevin) erweiterte. Damit waren endgültig die Weichen für ein Wiener Ballettensemble im heutigen Sinn gestellt. Die Tänzerin, Johanna Scio, entstammte – ein Charakteristikum des darstellenden „Personals“ nicht nur dieser Zeit – einer Tänzerfamilie.

Weiterlesen …

22. August 2022: 400. Geburtstag des Wiener Staatsballetts (Teil I)

Gunhild Oberzaucher-Schüller
Hauptkategorie: Wiener Tanzgeschichten
21. August 2022

02 Eleonora IconFür das Wiener Staatsballett steht ein denkwürdiges Ereignis an: Der 22. August 2022 markiert die 400. Wiederkehr seines Geburtstags! Als Gründerpersönlichkeit kann Kaiserin Eleonora angesehen werden, die am 22. August 1622 eine Huldigung an ihren Gemahl Ferdinand II. organisierte und choreografierte. Mit Eleonora war die in Italien führende Mantuaner Musiktheaterkultur nach Wien gekommen, in Sachen Ballett erwies sich dieser Transfer als besonders nachhaltig. In Jahrhundertschritten soll in diesem und in vier folgenden Artikeln der Entwicklung des Wiener „Haus-, Hof- und Staatsballetts“ nachgegangen werden.

Weiterlesen …

Die späte Wiederkehr der Éva E. Kovács nach Wien

Alfred Oberzaucher
Hauptkategorie: Wiener Tanzgeschichten
29. Juli 2022

2 KovacsIconNach 75 Jahren ist die vor fünf Jahren in Budapest verstorbene ungarische „Bewegungskünstlerin“ Eva E. Kovács (1922–2017) im Körper von Boglárka Börcsök in sechs ImPulsTanz-Vorstellungen im mumok nach Wien zurückgekehrt. Zusammen mit ihren ebenfalls schon verstorbenen Kolleginnen Irén Preisich (1915–2017) und Ágnes Roboz (1926–2021) hat sie in der Performance „Figuring Age“ von Börcsök Besitz ergriffen, gemeinsam machen sie die an der Linzer Anton-Bruckner-Privatuniversität und bei P.A.R.T.S. in Brüssel Ausgebildete zu einer von drei guten Geistern Besessenen. 

Weiterlesen …

  1. Kränze flechten
  2. Georgi/Georg/George Kirsta: Von der Ukraine nach Wien und London
  3. Ukrainische Einflüsse auf das Wiener Tanzgeschehen
  4. Dunkles, nüchtern behandelt. Afterthoughts zu Goeckes Wiener Stück
  5. Albertina Rasch – die Erste und Letzte

Seite 2 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

wiener tanz

  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung