• Home
  • Kritiken
    • Kritiken 2025
    • Kritiken 2024
    • Kritiken 2023
    • Kritiken 2022
    • Kritiken 2021
    • Kritiken 2020
    • Kritiken 2019
    • Kritiken 2018
    • Kritiken 2017
    • Kritiken 2016
    • Kritiken 2015
    • Kritiken 2014
    • Kritiken 2013
    • Kritiken 2012
    • Kritiken 2011
    • Kritiken 2010
  • Magazin
    • Calls
    • Vorschau
    • People
    • Wellbeing
    • Interviews
    • Kurzmeldungen
    • Expired
  • Kommentare
  • Wiener Tanzgeschichten
  • Snapshots
  • Publiziert
    • Bücher
    • DVDs
  • Student's Corner
    • BA-Arbeiten
    • Master-Arbeiten
    • Ausbildung
    • Festspielhaus-Reporter
  • Beyond Dance
    • Ausstellungen
    • Theater
    • Filme
    • Musik
    • Gewinnspiel
  • Mandl-Blog

Meg Stuart: „Celestial Sorrow“

Rando Hannemann
Hauptkategorie: Kritiken
03. Dezember 2019

Stuart1Über die posttraumatische Belastungsstörung einer Gesellschaft. Meg Stuart begibt sich in ihrer jüngsten Arbeit mit dem indonesischen Künstler Jompet Kuswidananto auf eine Forschungsreise in das Innere Post-Suharto-Indonesiens. Drei PerfomerInnen und zwei MusikerInnen bewegen sich durch unsichtbare seelische Ländereien, Hinterlassenschaften einer jahrzehntelangen Diktatur.

Weiterlesen …

„Gardens Speak“ von Tania El Khoury

Rando Hannemann
Hauptkategorie: Kritiken
03. Dezember 2019

GardensSpeak1Zehn Gräber, und jedes einzelne erzählt eine sehr persönliche Geschichte. Die eines ganz gewöhnlichen Menschen, der, getötet vom Assad-Regime, begraben wurde im Garten seiner Angehörigen. Die syrische Künstlerin Tania El Khoury schuf mit ihrer Installation „Gardens Speak“, gezeigt in der brut-Location „Galerie Die Schöne“, ein Mahnmal von ungeheurer Wirkung.

Weiterlesen …

Doris Uhlich: "Unkraut"

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
30. November 2019

Unkraut1Sechs junge Frauen trainieren seit mehreren Jahren mit Doris Uhlich in der Tanzwerkstatt Wien. Im Juni dieses Jahres sind sie aus dem Studio geschlüpft und beim Schäxpir-Festival in Linz erstmals ins Rampenlicht getreten. In „Unkraut“ liefern sie eine sehr erwachsene Performance ab, die unterschiedliche Lesarten des Begriffs erlaubt.

Weiterlesen …

Wilfing / Sánchez-Chiong bei Wien Modern: „Land of the Flats“

Rando Hannemann
Hauptkategorie: Kritiken
30. November 2019

Wilfing1Videokunst in 3D und eine Installation der Vereinzelung. Die zweiteilige Performance „Land of the Flats“ der Choreografin und Tänzerin Brigitte Wilfing, des Musikers und Komponisten Jorge Sánchez-Chiong und des Ensembles „andother stage“ zeichnet als dystopische, tänzerisch-musikalische Fiktion das Bild einer wahrlich düsteren Welt. Aber nicht ohne Trost. Und der erwartungsfrohe Wien-Modern-Besucher wird enttäuscht.

Weiterlesen …

Grazer Tanzvernetzung

Eveline Koberg
Hauptkategorie: Kritiken
28. November 2019

workshopDrei Programme von Veza Fernandez, Christina Lederhaas, The Loose Collective und Emese Horti sowie ein Tanzfilm-Festival (siehe tanz.at-Kritik) setzten im November ein markantes Lebens-Zeichen für den zeitgenössischen Tanz in Graz. Und außerdem dafür, dass ihnen und einigen anderen Tänzern aus der Region an Kommunikation untereinander sowie an Zusammenarbeit gelegen ist. So wurde schon 2018 von einer Gruppe Tanzaffiner tanzNetz Graz gegründet.

Weiterlesen …

notfoundyet: „Hot Springs“

Rando Hannemann
Hauptkategorie: Kritiken
28. November 2019

notfoundyet1Intimes Ambiente, explizite Worte und am Ende ein feuchtes Happening zum Schlagzeug-Solo. Das Künstlerduo Laia Fabre und Thomas Kasebacher, seit 2007 firmieren die beiden unter „notfoundyet“, präsentierte an drei Abenden seine textbasierte Performance „Hot Springs“ als Uraufführung im WUK, ludt das Publikum ein, vorgefertigte Dialoge über Sexualität paarweise vorzutragen. Und es sollte knistern.

Weiterlesen …

Münchner Uraufführungen von Moritz Ostruschnjak und Stephan Herwig

Vesna Mlakar
Hauptkategorie: Kritiken
25. November 2019

3 OstruschnlakZwei sehr unterschiedliche Produktionen der Freien Szene München waren im November im Schwere Reiter zu sehen. Hype pur – live und digital verlinkt: Die Uraufführung „Autoplay“ von Moritz Ostruschnjak macht Spaß und nachdenklich zugleich. Rhyhtmus verinnerlicht, das ist Stephan Herwigs „Rhythm & Silence“. Er setzt das Innehalten, die Stille, zur visuellen und zeitlichen Gliederung des Bewegungsflusses ein.

Weiterlesen …

  1. TQW & Wien Modern: DD Dorvillier und Zeena Parkins
  2. Claudia Bosse und Abdalla Daif: „Dialogue on Difference“
  3. Sprachdekonstruktion und Tiefenpsychologie im TQW
  4. Dance On Screen, das Grazer Filmfestival

Seite 2 von 21

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

wiener tanz

  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung