• Home
  • Kritiken
    • Kritiken 2025
    • Kritiken 2024
    • Kritiken 2023
    • Kritiken 2022
    • Kritiken 2021
    • Kritiken 2020
    • Kritiken 2019
    • Kritiken 2018
    • Kritiken 2017
    • Kritiken 2016
    • Kritiken 2015
    • Kritiken 2014
    • Kritiken 2013
    • Kritiken 2012
    • Kritiken 2011
    • Kritiken 2010
  • Magazin
    • Calls
    • Vorschau
    • People
    • Wellbeing
    • Interviews
    • Kurzmeldungen
    • Expired
  • Kommentare
  • Wiener Tanzgeschichten
  • Snapshots
  • Publiziert
    • Bücher
    • DVDs
  • Student's Corner
    • BA-Arbeiten
    • Master-Arbeiten
    • Ausbildung
    • Festspielhaus-Reporter
  • Beyond Dance
    • Ausstellungen
    • Theater
    • Filme
    • Musik
    • Gewinnspiel
  • Mandl-Blog

Ich will keine Kopie sein

Ditta Rudle
Hauptkategorie: Magazin
18. Januar 2011

denyscherevychkoDenys Cherevychko kann den naiven Tollpatsch ebenso tanzen wie den verliebten Poeten, ist Edelmann und Clown, Moritz und Nussknacker. Nach seinem Erfolg in William Forsythes „The Vertiginous Thrill of Exactitude“ und der stupenden Leistung in Paul Lightfoot / Sol Leóns „Skew-Whiff“ an der Staatsoper studiert der Solotänzer des Wiener Staatsballetts jetzt den Basil für „Don Quixote“.

Weiterlesen …

Liebe zu tanzen ist schwierig

Ditta Rudle
Hauptkategorie: Magazin
31. Dezember 2010

neujahryakovpeciNicht nur in Wien, auch in Peking, schwärmt das Publikum von Maria Yakovleva. Ob als Julia in John Crankos Ballett „Romeo und Julia“, oder als Bella in Roland Petits „Fledermaus“ und auch als Walzertänzerin im Neujahrskonzert, immer zeigt sie technische Perfektion und eine breite Gefühlspalette.

Weiterlesen …

Der gewöhnliche Körper ist langweilig

Ditta Rudle
Hauptkategorie: Magazin
09. Dezember 2010

saskia„Pictographic Events“ heißt das neue Stück von Saskia Hölbling / Dans.Kias, mit dem die heute 39jährige Tänzerin und Choreografin ihr ihr 15jähriges Bühnenjubiläum feiert. Fünf Tänzerinnen, in schwarze Ganzkörperanzüge verpackt, werden zu Piktogrammen. Im Gegensatz zu den unbeweglichen Zeichen, die uns alltäglich im öffentlichen Raum begegnen, bewegen sich die Hölblingschen Piktogramme und entwerfen mit jeder Geste ein neues Zeichen.

Weiterlesen …

Das breite Publikum gibt es nicht

Ditta Rudle
Hauptkategorie: Magazin
10. Oktober 2010

walterheunWien hat getanzt. Eine ganze Nacht lang. Vom Hotel Imperial bis hinab in die Kanalisation hat die österreichische Tanz- und Performanceszene gezeigt, was sie zu bieten hat. Und das Publikum hat diese Nacht, eine Zusammenarbeit von Tanzquartier und brut Wien (diesmal federführend), genossen. Walter Heun ist wieder einmal zufrieden. Die neue Saison lässt sich eben so gut an, wie die alte – Heuns erste nach der Ära Sigrid Gareis – zu Ende gegangen ist.

Weiterlesen …

Die Ästhetik des Widerspruchs

Ditta Rudle
Hauptkategorie: Magazin
01. Oktober 2010

jmaileObwohl der künstlerische Leiter für Tanz und Theater im WuK, Johannes Maile, als Regisseur eher fürs Theater schwärmt, räumt er Tanz und Performance einen guten Platz im Währinger Werkstätten- und Kulturhaus aus. Nach der Eröffnung mit Toxic Dreams erntete Roderich Madl mit „Dark“ frenetischen Applaus.

Weiterlesen …

„Ich habe das Delirium gesucht“

Ditta Rudle
Hauptkategorie: Magazin
13. Juli 2010

balletsmontecarlo„Liquid Loft“, der Name der erfolgreichen österreichischen Performancegruppe, ist Programm. Haring und Team geht es darum, „den zeitgenössischen Tanz in Bewegung zu halten, den Körper als Resonanzboden für das Leben einzusetzen.“

Weiterlesen …

Von Linz nach Vegas und retour

Ditta Rudle
Hauptkategorie: Magazin
12. Juli 2010

silkSilke Grabinger ist Tänzerin, aber nicht nur. Nach ihrem kürzlich abgeschlossenen Studium bei Elsa Prohazka an der Kunstuniversität Linz ist sie auch Bachelor of Arts (der Doktortitel soll folgen, wenn sie wieder Zeit und auch Lust hat), bildende Künstlerin, Akrobatin und mehrfache Preisträgerin in unterschiedlichen Sparten.

Weiterlesen …

Ein spannender Dialog

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Magazin
19. Mai 2010
lerchenbergEva-Maria Lerchenberg-Thöny hat als Leiterin des Innsbrucker Tanztheaters erstmals eine nicht-klassische Linie an einem Landestheater vorgegeben. In den letzten drei Jahren war sie sehr erfolgreiche Leiterin der Tanzcompagnie am Staatstheater Braunschweig, das sie mit Ende dieser Spielzeit verlässt.

Weiterlesen …

Niemand ist der Beste

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Magazin
01. Mai 2010
legris1

Mit Manuel Legris bekommt das Wiener Staatsballett (vormals: Ballett der Wiener Staatsoper und Volksoper) einen Direktor, der auf Erneuerung im Repertoire und Kontinuität im Ensemble setzt. Sein Ziel ist es, wieder jene legendäre Wiener Ballettbegeisterung aufzuwecken, die er als Tänzer hier kennengelernt hat.

Weiterlesen …

  1. Dinu Tamazlacaru: Begeisterung für Neues
  2. Karina Sarkissova: Die Draufgängerin
  3. Eno Peci: Von Folklore zum Ballett
  4. Kirill Kourlaev: Russische Seele
  5. Davide Bombana: Von Liebe, die brennt und verbrennt

Seite 10 von 11

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

wiener tanz

  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung