Das Festival La Strada bietet mit dem Programmpunkt des französisch-finnischen Paars Victor Cathala und Kati Pikkarainen eine weitere Möglichkeit, den Facettenreichtum von Cirque Nouveau kennenzulernen: Mit „Pour le Meilleur et pour le Pire“ benennt der Titel das, was uns allen unter „In guten wie in schlechten Zeiten“ in unzähligen Variationen bekannt ist.
- Hauptkategorie: Kritiken
- Hauptkategorie: Kritiken
Zum siebenten Mal verwandelte das Choreographic Center Bleiburg/Pliberk (CCB) das südkärntnerische Städtchen in eine Tanzbühne. Von 17 bis 24 Uhr präsentierten heuer etwa 50 Künstler unterschiedlichste Ansätze zeitgenössischen Tanzschaffens. Durch die Gliederung in Themenblöcke war Kärntens größtes Tanzevent diesmal übersichtlicher als in vergangenen Jahren.
- Hauptkategorie: Kritiken
Zum 20.Mal vertreibt das Festival für Straßen- und Figurentheater "La Strada" eine gute Woche lang Sommerträgheit und das berüchtigte Sommer-Loch aus den Straßen der Stadt. Die Eröffnungsshow „Machine de Cirque“ im prall gefüllten Opernhaus endete mit Standing Ovations als Antwort und Dank an fünf junge Männer aus Kanada, die knappe zwei Stunden lang ihre Interpretation von dem präsentierten, was Cirque Nouveau sein und bieten kann.
- Hauptkategorie: Kritiken
„Craigslist Allstars“, Samira Elagoz` Film und ihre Performance „Cock, Cock… Who`s There?“ waren in dieser Woche schon voyeuristischer Vorbote der Halbzeit bei ImPulsTanz, die mit Florentina Holzingers „Boléro“-Open Air im Boxring schlagkräftig begangen wurde. Die finnisch/ägyptische [8-tension]-Choreografin Samira Elagoz warf einen schmunzelnden weiblichen Blick auf männliche Macht-Gelüste, getriggert von ihrem roten Lolita-Lippenstift-Mund. Die Female Fighter Florentina Holzinger, Cecilia Bengolea, Michele Rizzo und eine 90-köpfigen Dance-Warrior-Gang, fallen zu Maurice Ravels Musik im Museumsquartier ein.
- Hauptkategorie: Kritiken
Das Letzte Erfreuliche Operntheater (L.E.O.) bietet nicht nur die vergnüglichsten Operninszenierungen der Stadt (wie Tannhäuser oder Manon), sondern auch die unterhaltsamsten Cabaret-Programme. Mit „Türken tanzen trotzdem Tango“ steht die ultimative Sommerrevue auf dem Programm: mit Steppen, Tango, grotesken Tänzen, mit einer Modenschau, Operettenliedern und Schlagern aus der Glanzzeit des Wiener Varietés.
- Hauptkategorie: Kritiken
Auf den ersten Blick verbindet die choreografische Handschrift von Catherine Diverrès, Grande Dame de la danse contemporaine française, wenig mit jener des jungen Spaniers Salva Sanchis. Was ihnen jedoch gemeinsam ist, ist die Auseinandersetzung mit den essenziellen Eigenschaften des Tanzes: einmal als spirituelle Meditation, das andere Mal als Vitalkick auf der Grundlage von social dancing.
- Hauptkategorie: Kritiken
Abschied von der Ersatzspielstätte Reithalle hieß es am Samstag, den 15. Juli für das Staatstheater am Gärtnerplatz. Fürs erste, wie Intendant Joserf E. Köpplinger voll Vorfreude auf die Rückkehr ins komplett sanierte Stammhaus im kommenden Oktober launig ins Mikrofon verkündete. Dann moderierte sein Mann für den Tanz, Ballettdirektor Karl Alfred Schreiner, mit „Act Three“ das Finale der diesjährigen Dancesoap „Minutemade“ an: ein kurzweiliger Amüsierhappen zum Spielzeitende – mit Schockeffekt.