• Home
  • Kritiken
    • Kritiken 2025
    • Kritiken 2024
    • Kritiken 2023
    • Kritiken 2022
    • Kritiken 2021
    • Kritiken 2020
    • Kritiken 2019
    • Kritiken 2018
    • Kritiken 2017
    • Kritiken 2016
    • Kritiken 2015
    • Kritiken 2014
    • Kritiken 2013
    • Kritiken 2012
    • Kritiken 2011
    • Kritiken 2010
  • Magazin
    • Calls
    • Vorschau
    • People
    • Wellbeing
    • Interviews
    • Kurzmeldungen
    • Expired
  • Kommentare
  • Wiener Tanzgeschichten
  • Snapshots
  • Publiziert
    • Bücher
    • DVDs
  • Student's Corner
    • BA-Arbeiten
    • Master-Arbeiten
    • Ausbildung
    • Festspielhaus-Reporter
  • Beyond Dance
    • Ausstellungen
    • Theater
    • Filme
    • Musik
    • Gewinnspiel
  • Mandl-Blog

Georg Reischls „Sand“ in Regensburg

Vesna Mlakar
Hauptkategorie: Kritiken
03. November 2020

Sand1Umwelten zum Fürchten und Träumen. Der neue Tanzabend des Theaters Regensburg – nach acht Monaten Tanztheaterpause – macht Eindruck, begeistert und bleibt im Gedächtnis. Zudem ist er tiefgründig, sinnlich, wirkt stark bildhaft und wurde vollgepackt mit Motiven, die den Zuschauer von der ersten bis zur letzten Minute frei assoziieren lassen.

Weiterlesen …

„Emancipation of Wonder“ in der Neuen Galerie Graz

Eveline Koberg
Hauptkategorie: Kritiken
02. November 2020

Emancipation4Die Projekte von Marta Navaridas und Alexander Deutinger überraschen nahezu ausnahmslos jedes Mal mit anderen, ungewöhnlichen Ansätzen und Konzepten. Perspektivenwandel steht bei ihrer neuesten Arbeit besonders markant im Fokus. Weil sie sich erstmals und unmittelbar künstlerisch mit der Welt von Kindern konfrontieren und diese als direkten Inputgeber für eine choreografische Inszenierung ausgewählt haben.

Weiterlesen …

Miet Warlop: „Ghost Writer and the Broken Hand Break”

Rando Hannemann
Hauptkategorie: Kritiken
27. Oktober 2020

warlop1Das Universum scheint sich links zu drehen. Die Belgierin Miet Warlop präsentierte mit ihrer 2018 entstandenen Performance „Ghost Writer and the Broken Hand Break“ eine Arbeit äußerst seltenen Charakters. Drei sich in Sufi-Manier drehende PerformerInnen entfesseln einen Sog, dem man als ZuschauerIn unentrinnbar ausgeliefert ist.

Weiterlesen …

Tanz aus Québec zu Gast in München

Vesna Mlakar
Hauptkategorie: Kritiken
26. Oktober 2020

LouiseLecavalier1Die Faszination von Energieflüssen durch Mikrobeweglichkeit lässt sich gewiss nicht ins Unendliche steigern. Doch sobald Louise Lecavalier die Bühne betritt, wird sie zum Magneten. Zu einem entfesselten, quecksilberartig zeitlos dahingleitenden Wesen in einem wandlosen Aquarium aus Licht (Lightdesign: Alain Lortie). Selbst wenn gerade nur isolierte Bereiche ihres Körpers in Aktion sind, ist sie der Inbegriff von Tanz total.

Weiterlesen …

Cristina D'Alberto: „Anthologie/Blütenlese“

Vesna Mlakar
Hauptkategorie: Kritiken
26. Oktober 2020

Anthology2Erlesen – und das im doppeltem Wortsinn – ist Cristina D'Albertos neues Tanzstück „Anthologie/Blütenlese“. Mit ihrem Team führte die italienische Choreografin Interviews mit 16 zufällig ausgesuchten Münchnern. Deren Lebensgeschichten – gesammelt in Bild und Ton – liegen der Produktion zugrunde. In ihrer abstrahierten Essenz werden sie zu einer getanzten Installation aus kondensierten Aspekten menschlichen Kennenlernens verknüpft.

Weiterlesen …

SubsTanz: „Verfall“ in Graz

Eveline Koberg
Hauptkategorie: Kritiken
26. Oktober 2020

verfall6Vor zwei Jahren wurde subsTanz als Kompanie für zeitgenössischen Tanz in Graz gegründet: Von fünf Tanzbegeisterten, die bereits einige Jahren miteinander in unterschiedlichen Gruppierungen trainierten und auftraten, sowie von Profitänzer Xianghui Zeng. Nach der Produktion „Kuckucksnest“ (s. Kritik 31. März 2019) kam nun die Tanzperformance „Verfall“ unter Mitwirkung von sechs Tänzerinnen zur Aufführung.

Weiterlesen …

Aterballetto mit „Don Juan” in in St. Pölten

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
25. Oktober 2020

Aterballetto1Aterballetto gastierte mit Johan Ingers Version der Geschichte des „Don Juan“, die am 9. Oktober in Ferrara zur Uraufführung kam, im Festspielhaus St. Pölten. Der schwedische Choreograf versuchte dabei eine weibliche Perspektive einzubringen. Die 16 TänzerInnen der international bekanntesten zeitgenössischen überzeugten jedoch vor allem als dynamische Mover im Kollektiv.

Weiterlesen …

  1. Simon Mayer: „Being Moved“
  2. Theater an der Wien: „Porgy & Bess“
  3. Elisabeth Schilling im Tanz*Hotel Wien
  4. La Ribot und Mathilde Monnier im Tanzquartier Wien

Seite 1 von 13

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

wiener tanz

  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung