Der Körper wohnt die Seele ein. Anlässlich des 10jährigen Bestehens der „last_friday_jam“ trafen sich tanzbegeisterte Laien und Profis vom 17. bis 19. August in Kooperation mit dem Center for Choreography Bleiburg/Pliberk zu einem Tanz-Wochenende. Unter dem Titel „occupy our body“ forschte, experimentierte und entwickelte die Jam-Community um Niki Meixner drei Tage im Grenzlandheim Bleiburg.
- Hauptkategorie: Magazin
- Hauptkategorie: Magazin
Theater muss berühren. Seit 2009 setzen sich die japanische Tanzdramaturgin Nanako Nakajima und der deutsche Regisseur Gerd Hartmann mit dem Choreographen Osamu Jareo im Rahmen des „Thikwa plus Junkan“ Projekts mit den „Limitationen“ des Körpers auseinander und erarbeiten mit Behinderten und nicht Behinderten Bühnenstücke, die in Japan und Deutschland nicht nur die Aufmerksamkeit von „integrativen Festivals“ oder „inklusiven Festivals“ erregen.
- Hauptkategorie: Magazin
Rückkehr als Choreograf. Es ist das erste Mal, dass Mama und Papa eine Choreographie von ihm live gesehen haben. Bis zur Uraufführung des Tanzstückes „Kiki – die Vermessung einer Frau“ am 2. August im Bleiburger Kulturni dom hatte der vierundvierzigjährige Tänzer und Choreograph Günther Grollitsch nie in Kärnten künstlerisch gearbeitet.
- Hauptkategorie: Magazin
Jüngstes Talent der Compagnie. Die junge Tänzerin des Wiener Staatsballetts Prisca Zeisel ist die Gewinnerin des Förderpreises 2012 des Ballettclub Wiener Staatsoper & Volksoper. Sie wurde nicht nur in der Ballettschule der Wiener Staatsoper, auch in Cannes und Monte Carlo ausgebildet.
- Hauptkategorie: Magazin
Dong Jie, der zusammen mit James Wilton an der Grazer Oper den Abend „Deal.West.East“ gestaltet, ist ein junger, weltoffener Künstler. In China, wo er an der Shanghai Theater Academy Modern Dance und Choreographie unterrichtet, hat er erste, vielbeachtete Schritte auf der Karriere-Leiter bereits getan.
- Hauptkategorie: Magazin

„Yes, art is an awarding thing“, lautet die Antwort von James Wilton auf die Frage, ob er jungen Menschen empfehlen würde, Tänzer/Choreograf zu werden. Derzeit erarbeitet er mit Mitgliedern der Tanzkompanie der Oper Graz eine Produktion, die am 22. März auf der Studiobühne ihre Uraufführung im Rahmen des Programms „DEAL.WEST.EAST.“ hat.
- Hauptkategorie: Magazin
Krill Kourlaev muss sich als Frédéri in Roland Petits Ballett „L’Arlesienne“ zu Tode tanzen. Und fast gelingt das schon bei den anstrengenden Proben. Nicht nur das, er muss auch gegen seine innere Überzeugung tanzen. Frédéri liebt eine ferne Schöne, aber nicht seine Braut Vivette. Diese aber wird von Maria Yakovleva getanzt, der Kourlaev außerhalb der Bühne innigst verbunden ist.
- Hauptkategorie: Magazin
Der Choreograf und Tänzer Rudi van Dantzig ist am Donnerstag, 19. Jänner 2012 im Alter von 78 Jahre nach einer Krebserkrankung verstorben. Er zählte zu den innovativsten Ballettchoreografen des letzten Jahrhunderts und revolutionierte zusammen mit seinem Kollegen Hans van Manen das Ballett in den Niederlanden.
- Hauptkategorie: Magazin
