comeback_jaska1Schwer statt schwebend. Die  angesehene ehemalige Solotänzerin Marialuise Jaska feiert ein Comeback. Allerdings nicht alleine. Drei Kolleginnen –Susanne Kirnbauer, Renate Loucky, Violetta Storch und ein Kollege, Percy Kofranek, sind dabei, wenn die junge Choreografin Doris Uhlich deren „Come Back“ auf der Bühne des brut arrangiert. Die monatelange archäologischen Grabungsarbeiten im Gedächtnis der TänzerInnen hat reiche Früchte getragen. Die Uraufführung im Rahmen des steierischen herbst 2012 erntete stürmischen Applaus.

ulrichJochen Ulrich verstarb am frühen Morgen den 10. November nach langer, schwerer Krankheit. Der gebürtige Deutsche war in den 1970er Jahren einer der Pioniere für den modernen Tanz in Europa. In den letzten zwölf Jahren hat er in Österreich seine Wirkungsstätte gehabt, zuerst als Ballettchef in Innsbruck (2000 bis 2006) und anschließend in Linz. Darrel Toulon, Ballettdirektor der Oper Graz, war seit vielen Jahren freundschaftlich mit Jochen Ulrich verbunden und schrieb für tanz.at einen persönlichen Nachruf.

amrod„Es ist einfach cool“, so Paul Amrod, Pianist Jahrgang 1951, „mit großen Choreografen zusammengearbeitet zu haben“. 1969 begann durch Zufall, was sich als Inspirationsquelle seiner späteren Musikerkarriere herausstellen sollte – als Korrepetitor von George Balanchine, Merce Cunningham, Alvin Ailey und Martha Graham.

humitschEnde September starteten die Proben zum großen Tanz- und Musik-Community-Projekt „alles bewegt“ im Festspielhaus St. Pölten. In zwei Auditions ertanzte sich die gebürtige Kärntnerin Leonie Humitsch einen der sechs begehrten Plätze als choreographische Assistenz und verstärkt nun an der Seite von Simon Mayer das künstlerische Team.

meixnerDer Körper wohnt die Seele ein. Anlässlich des 10jährigen Bestehens der „last_friday_jam“ trafen sich tanzbegeisterte Laien und Profis vom 17. bis 19. August in Kooperation mit dem Center for Choreography Bleiburg/Pliberk zu einem Tanz-Wochenende. Unter dem Titel „occupy our body“ forschte, experimentierte und entwickelte die Jam-Community um Niki Meixner drei Tage im Grenzlandheim Bleiburg.

hartmannTheater muss berühren. Seit 2009 setzen sich die japanische Tanzdramaturgin Nanako Nakajima und der deutsche Regisseur Gerd Hartmann mit dem Choreographen Osamu Jareo  im Rahmen des „Thikwa plus Junkan“ Projekts mit den „Limitationen“ des Körpers auseinander und erarbeiten mit Behinderten und nicht Behinderten Bühnenstücke, die in Japan und Deutschland nicht nur die Aufmerksamkeit von „integrativen Festivals“ oder „inklusiven Festivals“ erregen.

grollitschRückkehr als Choreograf. Es ist das erste Mal, dass Mama und Papa eine Choreographie von ihm live gesehen haben. Bis zur Uraufführung des Tanzstückes „Kiki – die Vermessung einer Frau“ am 2. August im Bleiburger Kulturni dom hatte der vierundvierzigjährige Tänzer und Choreograph Günther Grollitsch nie in Kärnten künstlerisch gearbeitet.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.