Christopher Wheeldons große Handlungsballette sind wahre Mammutprojekte. Fantasievolle, charmant-witzige Kreationen, die es – allein schon vom Aufwand her in Hinsicht aufs Bühnenambiente oder wegen der hohen Zahl hunderter prächtiger Kostüme – locker mit Film- und Musicalproduktionen aufnehmen können. In letzterem Genre ist der im englischen Yeovil geborene Choreograf längst ebenso zuhause wie auf den Tanzbühnen weltweit. So halten ihn die Endproben für die Broadway-Produktion eines Michael-Jackson-Musicals in New York von der persönlichen Präsenz am Münchner „Cinderella“-Probenprozess sowie dem Besuch der Premiere ab.
- Hauptkategorie: Kritiken
In „Parotia“ spielt die Hauptrolle der Rock. Ein stofflicher Augenschmeichler in wellenförmig aneinander vorbeilaufenden Farben: lila, dunkelrosa, weiß und türkis. Den Saum hat Kostümbildner Josa Marx mit schwerem Gummi auf ca. sieben Kilo Gewicht pro Stück gebracht. So kann der bodenlange, weite Glockenschnitt den Körper des Performers bei entsprechendem Schwung umrahmen wie ein Teller. Eindrucksvolle visuelle Effekte, deren Inspirationsquelle sich zum ägyptischen Volkstanz „Tanoura“ zurückverfolgen lässt.
- Hauptkategorie: Kritiken
Die sechste Ausgabe des in Österreich einzigartigen Tanzfilmfestivals gab innerhalb von drei Tagen Gelegenheit, annähernd 50 ausgewählte Screen Dance-Produktionen zu sehen (für die fünfte Edition im Juni gab es dafür mehr als 300 internationale Einreichungen). Bietet diese Kunstform, die allein im intensiven künstlerischen Zusammenspiel von Tanz und Film entstehen kann, einen Mehrwert gegenüber den beiden tradierten Einzelmedien?
- Hauptkategorie: Kritiken
Nach knapp zwei Stunden Theorie mit anschließend recht prominent besetzter Panel-Diskussion unter der Überschrift „Dance & Uprising“ sowie der äußerst harten Kapitalismuskritik der Philosophin Eva von Redecker, waren im TQW zwei inhaltlich durchaus korrelierende Soloarbeiten zu sehen: „Ayur“ des gebürtige Marokkaner Radouan Mrziga und „Precarious Moves“ des Wieners Michael Turinsky.
- Hauptkategorie: Kritiken
Beim Ballett von Györ steht ein Doppelführung an der Spitze. 2020 wurde der bisherige künstlerische Leiter László Velekei Ballettchef. András Lukács übernahm nach seinem Abgang vom Wiener Staatsballett, wo er als Tänzer wirkte und auch als Choreograf bemerkenswerte Spuren hinterließ, die Rolle des künstlerischen Leiters. Nun brachten Velekei und Lukács einen gemeinsamen Abend auf die Bühne des Nationaltheaters in Györ.
- Hauptkategorie: Kritiken
Im berühmten siebten Himmel soll sich Gustav Mahler gefühlt haben, als er das Adagietto seiner 5. Symphonie für seine Frau Alma komponierte. Solch romantische Gefühlsduselei ist Marco Goecke fern. Er verfolgt strikt sein markantes Bewegungssystem, und lässt die Musik dabei quasi links liegen. Endlich hat Mahler, der den Tanz bekanntlich nicht auf seinem Radar hatte (vgl. auch Wiener Tanzgeschichte vom November 2020), seinen choreografischen Meister gefunden. Diese Uraufführung des Abends hätte nicht besser eingebettet sein können zwischen Martin Schläpfers Walzer-Hommage und George Balanchines Umsetzung von Bizets „Symphony in C“.
- Hauptkategorie: Kritiken
Der ISIS-Krieger dreht seine schwarze Montur um, darunter ist ein Regenbogen T-Shirt. Und er beginnt zu tanzen. Diese Szene ist bezeichnend für ein Stück, das Identität als fließend und unbestimmbar versteht und daraus ein beeindruckendes Tanztheater macht, eine sensible und berührende Auseinandersetzung, an der an der Seite von Regisseurin Corinne Eckenstein eine Gruppe von Performern aus Afghanistan und dem Irak gewirkt haben.