• Home
  • Kritiken
    • Kritiken 2025
    • Kritiken 2024
    • Kritiken 2023
    • Kritiken 2022
    • Kritiken 2021
    • Kritiken 2020
    • Kritiken 2019
    • Kritiken 2018
    • Kritiken 2017
    • Kritiken 2016
    • Kritiken 2015
    • Kritiken 2014
    • Kritiken 2013
    • Kritiken 2012
    • Kritiken 2011
    • Kritiken 2010
  • Magazin
    • Calls
    • Vorschau
    • People
    • Wellbeing
    • Interviews
    • Kurzmeldungen
    • Expired
  • Kommentare
  • Wiener Tanzgeschichten
  • Snapshots
  • Publiziert
    • Bücher
    • DVDs
  • Student's Corner
    • BA-Arbeiten
    • Master-Arbeiten
    • Ausbildung
    • Festspielhaus-Reporter
  • Beyond Dance
    • Ausstellungen
    • Theater
    • Filme
    • Musik
    • Gewinnspiel
  • Mandl-Blog

Martin Schläpfer: „Was uns berührt, ist das künstlerische Geheimnis …“

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Magazin
21. Mai 2020

02 SchlaepferDie Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Das Programm des Wiener Staatsballetts wurde bereits im Rahmen des Spielplanpräsentation der Wiener Staatsoper vorgestellt. Das Ensemble steht in den Startlöchern und das Konzept für die Ballettakademie vor dem Abschluss. Im tanz.at-Interview spricht Martin Schläpfer über diese und andere Themen, coronabedingt natürlich nur telefonisch.

Weiterlesen …

Schläpfer: „Choreograph sein heißt auch, ein Magier zu sein“

Barbara Freitag
Hauptkategorie: Magazin
26. März 2020

Schlaepfer Martin iconEs war wohl der gefragteste Termin der Saison im Festspielhaus St. Pölten: das Ballett am Rhein mit „Schwanensee“ seines Noch-Direktors Martin Schläpfer, der bekanntlich ab September dieses Jahres die Geschicke des Wiener Staatsballetts lenken wird. Doch dann kam Corona, und das Gastspiel musste abgesagt werden. Statt einer Kritik gibt es auf tanz.at nun ein Interview mit dem Wiener Neo-Chef.

Weiterlesen …

Eyal Dadon: „Nicht zu wählen, ist keine Option“

Vesna Mlakar
Hauptkategorie: Magazin
03. März 2020

dadon0Der israelische Choreograf Eyal Dadon bringt im Staatstheater am Gärtnerplatz in München die Gefühlswelten aus Oscar Wildes Einakter „Salome“ zum Tanzen. Dass interaktive Bausteine seine Kreation und jede Vorstellung beeinflussen, ist Besonderheit und Herausforderung seiner Uraufführung „Salome Tanz“.

Weiterlesen …

Voller Inbrunst bei der Sache: Luigi Bonino (70)

Vesna Mlakar
Hauptkategorie: Magazin
29. Oktober 2019

PB09 CoppeliaLuigi Bonino als rüstig zu bezeichnen, wäre eine Untertreibung. Wenn es darauf ankommt, springt der aus Bra im norditalienischen Piemont stammende Ballettmeister auf und macht den jungen Tänzern Beine. Eine Herzensangelegenheit, dass es ihm dabei stets um die Arbeit eines einzigen Choreografen geht: Roland Petit, dessen „Coppélia“ er als erste Saisonpremiere in München mit dem Bayerischen Staatsballett einstudiert hat.

Weiterlesen …

Martin Gruber: Im Spirit von Pina Bausch

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Magazin
05. Juni 2019

MartinGruberRunder Geburtstag beim Aktionstheater Ensemble, das seit 30 Jahren mit diversen Stilmitteln, mit gesellschaftspolitisch relevanten Themen und mit dem Sezieren von persönlichen Befindlichkeiten experimentiert. Dass es damit zu einem Garant für volle Häuser, enthusiastische ZuschauerInnen und anerkennende Pressereaktionen wurde, liegt am Theaterinstinkt des Leiters und Regisseurs Martin Gruber sowie an einem großartigen Schauspieler Ensemble.

Weiterlesen …

Martin Puttke: Es gibt eine Lösung für den Widerspruch!

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Magazin
04. Juni 2019

JumpinIm dritten Teil der Interviewserie mit Prof. Martin Puttke fragen wir nach den Aufgaben der Ballettpädagogik und dem Profil des Ballettlehrers. Martin Puttke beantwortet diese Fragen anhand seiner langjährigen Erfahrungen als Lehrer im Ballettsaal, wie die Lehrjahre für ihn zu Lernjahren wurden und erklärt, was das Grundgesetz damit zu tun hat, dass im Ballett pädagogische Maßstäbe in der Regel außer Kraft sind.

Weiterlesen …

Was ist eine erfolgreiche Ballettschule?

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Magazin
22. Mai 2019

soko BallettDie mediale Aufregung über die Missstände in der Ballettakademie der Wiener Staatsoper hat sich gelegt und ist mittlerweile vom ungleich weitreichenderen innenpolitischen Skandal, der Ibiza-Affäre, abgelöst worden. Doch im Hintergrund ermittelt weiterhin die Staatsanwaltschaft sowie eine Sonderkommission die Vorkommnisse. tanz.at setzt sich derweil, wie angekündigt, weiter mit Konzepten und Überlegungen zur Ballettausbildung im 21. Jahrhundert auseinander.

Weiterlesen …

Martin Puttke: Tanzpädagogik auf dem Sprung in die Neuzeit

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Magazin
25. April 2019

martin puttkeDies ist der Auftakt einer tanz.at-Serie über das Thema Ballett- und Tanzpädagogik mit Martin Puttke, einem der angesehensten und innovativsten Ballettpädagogen, der mit seiner Methode die klassische Tanzausbildung auf wissenschaftliche Grundlagen stellt. Aus aktuellem Anlass nehmen wir in der ersten Folge der Interviews noch einmal auf die spezifische Wiener Situation Bezug.

Weiterlesen …

Wim Vandekeybus' Regiedebut im Sprechtheater

Vesna Mlakar
Hauptkategorie: Magazin
18. März 2019

Wim Portrait2Wim Vandekeybus, dessen impulsiv-rabiater Tanzstil seit Gründung seiner Extremtanztruppe „Ultima Vez“ 1986 manch jüngeren Kollegen geprägt hat, ist kein Unbekannter in München. Immer wieder war der Belgier an der Isar zu Gast – sei es bei der Tanzwerkstatt Europa oder im Rahmen der Biennale Dance wie zuletzt 2017 mit „Mockumentary of a contemporary saviour“. Nun bündeln seine Kompanie und das Residenztheater für eine Uraufführung im Cuvilliés-Theater erstmals ihre Kräfte bei „Die Bakchen – Lasst uns tanzen“ von Peter Verhelst nach Euripides.

Weiterlesen …

  1. Eine Welt voller Feuer, Blut, Tanz und Tod
  2. Weltstar-Gala: Mehr Ballett!
  3. Marco Goecke über sein neues Werk „La Strada“ in München
  4. München: Portrait Wayne McGregor
  5. „Die Methode Flexibilität“ von Romy Kolb

Seite 2 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

wiener tanz

  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung