Der steirische herbst 2018, der mit diesem Wochenende abschließt, war sowohl inhaltlich wie auch strukturell ein sehr anderer: Haben doch Ekaterina Degot und ihr Team den Wechsel zu ihrer Intendanz in beabsichtigt markanter Weise vollzogen. Bezüglich Veranstaltungsorte konzipiert als weitläufiger Parcours, lag der Schwerpunkt auf dem Bildnerischen und sollte außerdem, jedenfalls das Kernprogramm „Volksfronten“ betreffend, als Gesamtes erfahren und gesehen werden.
- Hauptkategorie: Kritiken
„Morning in Byzantium“ heißt Trajal Harrells neue Performanceshow. Hinter dem Titel lässt sich ein spätantikes Sujet mit orientalischem Flair vermuten. Doch letztlich gehört das einfach zur subtilen Verführungsstrategie dieses Nicht-Stücks, dessen Inhalte jeder für sich selber herausfinden muss. Es ist die zweite Inszenierung, die der New Yorker Choreograf an den Münchner Kammerspielen herausbringt.
- Hauptkategorie: Kritiken
Das biennale Festival „Werkstatt. Das Festival der Uraufführungen in Oberzeiring“ präsentierte heuer elf Theaterprojekte, neun davon als Uraufführung. Zusätzlich zu diesem außergewöhnlichen Angebot ist es immer wieder auch ein mehrtägig lebendiger Austausch von Künstlern untereinander sowie eine konzentrierte Begegnung von Kunstinteressierten mit diesen; es ist ein Crossover lokaler und nationaler Provenienz sowie von performativen Sparten, Stilen und Inhalten.
- Hauptkategorie: Kritiken
Emese Horti sieht sich mit 999 Flyern konfrontiert, mit gegenstandslosen und muss sich nun den daraus resultierenden Fragen stellen. Biografisch unterlegt hievt sie die Situation in weitgehender Eigenregie auf die Bühne und stellt sich ihr in Form einer tanztheatralen Auseinandersetzung: Warum kam es dazu und wie geht es weiter? Dann, wenn eine Tanz-Produktion kurz vor ihrer Fertigstellung abgebrochen wird, weil Kompromisse nicht eingegangen werden.
- Hauptkategorie: Kritiken
Ihr geglücktes Rollendebut als Bauermädchen Giselle in der Choreographie von Elena Tschernischova gab die Erste Solistin Olga Esina in der Wiener Staatsoper. An ihrer Seite tanzte der routinierte Roman Lazik den Albrecht, nobel und gelassen, eigentlich viel zu sympathisch für diesen gelackten Prinzen. Die beiden sind ein sehr stimmiges Tanzpaar auf höchstem Niveau, das von einem gut aufeinander abgestimmten Corps de Ballets und einer soliden Ketevan Papava als Myrtha getragen wurde.
- Hauptkategorie: Kritiken
Das Opern-Publikum zu G. F. Händels Zeiten liebte es, sich bezaubern zu lassen und staunen zu dürfen: nicht nur über begnadetes Spiel und Gesang, sondern auch über Ballett, eine brillante Theatermaschinerie und raffinierte Effekte. „Alcina“ war 1735 mit herrlicher Musik und virtuosen Tanzeinlagen ein geradezu idealtypisches Werk. Im Theater an der Wien konnte man sich dieser Tage zwar am Concentus Musicus und dem Gesang von Marlis Petersen erfreuen. Von Verzauberung aber kann keine Rede sein.
- Hauptkategorie: Kritiken
Der türkische Autor Nâzim Hikmet, gleichermaßen verfolgter Revolutionär wie feinsinniger Lyriker, verfasste eines seiner epischen Meisterwerke als politisch Verfolgter im Gefängnis: „Menschenlandschaften“, entstanden in der Mitte des vorigen Jahrhunderts, beschreibt mit kritisch vorbehaltlosem Blick sein Land in den 40er-Jahren und wird nun – endlich – nicht nur mit Erfolg (vor allem außerhalb Europas) wahrgenommen, sondern insbesondere auch von Jungen gelesen.