• Home
  • Kritiken
    • Kritiken 2025
    • Kritiken 2024
    • Kritiken 2023
    • Kritiken 2022
    • Kritiken 2021
    • Kritiken 2020
    • Kritiken 2019
    • Kritiken 2018
    • Kritiken 2017
    • Kritiken 2016
    • Kritiken 2015
    • Kritiken 2014
    • Kritiken 2013
    • Kritiken 2012
    • Kritiken 2011
    • Kritiken 2010
  • Magazin
    • Calls
    • Vorschau
    • People
    • Wellbeing
    • Interviews
    • Kurzmeldungen
    • Expired
  • Kommentare
  • Wiener Tanzgeschichten
  • Snapshots
  • Publiziert
    • Bücher
    • DVDs
  • Student's Corner
    • BA-Arbeiten
    • Master-Arbeiten
    • Ausbildung
    • Festspielhaus-Reporter
  • Beyond Dance
    • Ausstellungen
    • Theater
    • Filme
    • Musik
    • Gewinnspiel
  • Mandl-Blog

Superamas; „Chekhov fast and furious“

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
18. Juni 2018

Checkhov1Onkel Wanja also, laut und poppig als „Chekhov fast and furious“ vermarktet. Tatsächlich blieb wenig von Tschechow übrig und statt „schnell & wütend“ war der jüngste Streich von Superamas eher „long & long winded“. Das lag wohl daran, dass das Performance-Kollektiv den Unterschied zwischen der Arbeit mit Professionellen und Amateuren nicht richtig einschätzte. Denn die jungen Erwachsenen gaben wohl ihr Bestes, verfügen aber zwangsläufig nicht über die darstellerischen Skills von Profis.

Weiterlesen …

Ballett der Oper Graz: "Komm mit!"

Eveline Koberg
Hauptkategorie: Kritiken
17. Juni 2018

brunnenhof 3Und sie kamen: die Tanzinteressierten, die zufällig Vorbeischlendernden und die Neugierigen, die erfahren wollten, was sich da in den Hinterhöfen abspiele. Nein, nicht für Voyeure tat sich da etwas; vielmehr waren –  nach einer erfolgreichen Exkursion in den Park von und in das Schloss Eggenberg im vergangenen Jahr – die Tänzer und Tänzerinnen des Grazer Opernhauses in teils wenig bekannte Höfe der Altstadt ausgeschwärmt.

Weiterlesen …

„Die wunderbare Zerstörung des Mannes“

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
14. Juni 2018

aktionstheater0Sechs g’standene Mannsbilder (naja, fast) stehen auf der Bühne, um „Die wunderbare Zerstörung des Mannes“ mit Glanz und Glitzer abzufeiern – ein brisantes Thema nicht erst seit der #metoo-Debatte und ein gefundenes Fressen für das Aktionstheater Ensemble. Zwischen sexueller Gewalt, Patriachat und Prüderie findet Mann sich oft nur schwer zurecht. Die patriarchalischen Codes sind out, oder vielleicht doch nicht?

Weiterlesen …

Halbzeit bei der Sommerszene Salzburg

Ingrid Türk-Chlapek
Hauptkategorie: Kritiken
10. Juni 2018

balabala 2Selbst ohne rosarote Brille nichts in schwarz-weiß. Ob Pornografie, Geschlechterungleichheit oder aktuelles Weltgeschehen: Die Sommerszene Salzburg stellt Fragen und eröffnet Perspektiven. Die britische Theatergruppe „Stan’s Cafe“, die belgische Choreografin Mette Ingvartsen und der indonesische Choreograf Eko Supriyanto – drei Große unter vielen – greifen heiße Eisen an und widerstehen dem Druck, Antworten zu liefern.

Weiterlesen …

Wiener Staatsballett und Gäste

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
07. Juni 2018

Giselle Akt2 IntroAufführungen mit Gästen sind spannend. Nicht etwa, weil sie besser wären. Die Wiener TänzerInnen erwiesen sich auch in der  letzte Aufführung der „Giselle“-Serie dieser Saison als durchaus ebenbürtig zu den SolistInnen des  Bolschoi-Balletts Olga Smirnova und Semyon Chudin. Vielmehr boten die beiden eine leicht veränderte Lesart, denn jede Kultur bringt unterschiedliche Nuancen in ihre Erzählung der alt bekannten Geschichten. Bei der bevorstehenden Nurejew-Gala sind sie dann in Werken des 20. und 21. Jahrhunderts zu sehen.

Weiterlesen …

Wiener Festwochen: Kontrastprogramm

Veronika Krenn
Hauptkategorie: Kritiken
05. Juni 2018

Crowd EstelleHananiaAuf bewegtes Polit-Film-Theater, „The Walking Forest“ von Christiane Jatahy, trifft Gisele Vienne`s nur an der Oberfläche spiegelnde Jugendkulturstudie „Crowd“. Weitgehend unpolitisch verharrt diese bei tanzenden, entrückten Körpern, deren Aggression schon in zerplatzenden Chips-Päckchen verpufft. Soghaft meditativ hingegen steuert Susanne Kennedy ihre Reise durch eine – etwa mit Episoden aus dem Tibetanischen Totenbuch bestückte – Bühnenfassung von Jeffrey Eugenides „The Virgin Suicides/Die Selbstmord-Schwestern“. Dieses Kontrastprogramm war am vergangenen Wochenende im Rahmen der Wiener Festwochen zu bestaunen.

Weiterlesen …

Wiener Festwochen 2018: Die Orestie – Blut will Blut

Veronika Krenn
Hauptkategorie: Kritiken
26. Mai 2018

DieOrestiArminSmailovicFestwochen-Intendant Tomas Zierhofer-Kin rückt mit seinem Programm verstärkt (Club)-Musik, Visual Arts und Performance in den Fokus. Aber auch drei Tanzproduktionen werden zu sehen sein – zwei von Boris Charmatz und eine von Gisele Vienne. Die langjährige Ausrichtung des Programms, auf international akklamierte Theater- und Tanz-Produktionen ebenso wie zeitgenössische Opern, hat andere Akzente bekommen. Als Zugeständnis an die Kritik im vergangenen Jahr weist das Programm heuer wieder ein paar Gustostückerln der großformatigen Theaterkunst auf.

Weiterlesen …

  1. Bayerische Staatsballett tanzt wieder Ray Barras „Raymonda“
  2. Akram Khan: "Xenos"
  3. Weltenretter und Glücksbringer
  4. Taigué Ahmed: "Waignedeh/Morgen"

Seite 12 von 19

  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16

wiener tanz

  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung