• Home
  • Kritiken
    • Kritiken 2025
    • Kritiken 2024
    • Kritiken 2023
    • Kritiken 2022
    • Kritiken 2021
    • Kritiken 2020
    • Kritiken 2019
    • Kritiken 2018
    • Kritiken 2017
    • Kritiken 2016
    • Kritiken 2015
    • Kritiken 2014
    • Kritiken 2013
    • Kritiken 2012
    • Kritiken 2011
    • Kritiken 2010
  • Magazin
    • Calls
    • Vorschau
    • People
    • Wellbeing
    • Interviews
    • Kurzmeldungen
    • Expired
  • Kommentare
  • Wiener Tanzgeschichten
  • Snapshots
  • Publiziert
    • Bücher
    • DVDs
  • Student's Corner
    • BA-Arbeiten
    • Master-Arbeiten
    • Ausbildung
    • Festspielhaus-Reporter
  • Beyond Dance
    • Ausstellungen
    • Theater
    • Filme
    • Musik
    • Gewinnspiel
  • Mandl-Blog

Von Reife und Demut: Deborah Hay im Tanzquartier Wien

Rando Hannemann
Hauptkategorie: Kritiken
05. März 2020

hay1Eine der ganz Großen war in Wien. Und sie stellte sich auch selbst noch auf die Bühne. Ihr circa 20-minütiges Solo „my choreographed body … revisited“ eröffnete den zweiteiligen Abend, der nahtlos in die Choreografie „Animals on the Beach“ für vier Frauen und einen Mann floss. Deborah Hay hat den postmodernen Tanz geprägt wie kaum jemand sonst. Warum das so war, konnte man an diesem Abend erfahren.

Weiterlesen …

„Salome Tanz“ im Staatstheaters am Gärtnerplatz

Vesna Mlakar
Hauptkategorie: Kritiken
03. März 2020

salometanz00Um Kopf und Kragen. Wie aus Ballett ein Spiel der Entscheidungen werden kann, zeigt der israelische Choreograf nach Oscar Wildes Drama. Sieger oder Verlierer? Opfer oder Täter? Das ist in „Salome Tanz“ von Eyal Dadon nicht von Belang. Auch gut oder böse bleibt in seinem stimmungsschwangeren 80-Minüter nebensächlich.

Weiterlesen …

Stuttgarter Ballett: Lee, Stiens, Schläpfer

Vesna Mlakar
Hauptkategorie: Kritiken
03. März 2020

Naiad1Stimmungsbarometer mit apokalyptischen Zügen. Sechs Neukreationen – diese Uraufführungsdosis hat Stuttgarts Ballettintendant Tamas Detrich der Württembergischen Exzellenzkompanie in seiner zweiten Spielzeit verordnet. Die Serie „Creations“ fungiert sozusagen als zeitgenössische Umklammerung der Wiederaufnahme von Marcia Haydées klassischer „Dornröschen“-Fassung.

Weiterlesen …

Barbara Kraus: „Wer will kann gehen“

Rando Hannemann
Hauptkategorie: Kritiken
28. Februar 2020

kraus1Doch, es gab einen Ablaufplan. Man spürte das auch irgendwie. Besonders am Anfang. Aber da war eben noch Barbara Kraus, pardon, Johnny. Und Johnny hatte damit ein echtes Problem. Was denn auch tun, wenn man die Freiheit so liebt, so viel zu sagen hat und so viele Gäste und schon so viel getan und erlebt hat und noch so viel vorhat und so viel im und auf dem Herzen hat und nur diese lächerlichen drei Stunden Zeit hat. Laut Plan.

Weiterlesen …

Der Charme von Mehrteilern

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
26. Februar 2020

EdenEden iconMehrteiligen Programmen haftete in Wien lange der Ruf eines Ladenhüters an, sie würden einfach nicht geschätzt, hörte man da. Das hat sich unter der Direktion von Manuel Legris offenbar geändert, denn auch die letzte Vorstellung des Dreiteilers mit Werken der britischen Choreografen McMillan, MacGregor und Ashton war restlos ausverkauft. Und die TänzerInnen liefen wieder einmal zu Hochform auf, wie zuvor schon bei der letzten Aufführung von Balanchines „Jewels“.

Weiterlesen …

Marta Navaridas: ONíRICA

Eveline Koberg
Hauptkategorie: Kritiken
23. Februar 2020

Onirica03Eine klangvoll Spuren hinterlassende, verbal akzentuierte Rauminstallation in Bewegung. Das ist in etwa „Onírica“, das ist „traumhaft“ das, was Marta Navaridas, eine in Graz seit über zehn Jahren lebende Performerin und Choreografin, schlicht als Tanzinstallation bezeichnet. Seit ihrer Kindheit habe sie immer wieder und auf unzähligen erdenklichen Unterlagen gezeichnet; eingeschränkt war lediglich die Farbwahl, die immer auf Blau fiel.

Weiterlesen …

Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata: „Wir sind Henkel“

Rando Hannemann
Hauptkategorie: Kritiken
22. Februar 2020

HenkelFünf BodybuilderInnen posen mit Vasen aus den 70ern. Jakob Lena Knebl und Markus Pire Mata stellen Körper und Keramik in einer Wohnzimmer-Atmosphäre aus. Sie ließen sich von Georg Simmels Essay „Der Henkel“ (1909) inspirieren, in dem der deutsche Philosoph und Soziologe den Henkel als das in ästhetischer wie praktischer Hinsicht Bindende zwischen Wirklichkeit und Kunst beschreibt.

Weiterlesen …

  1. Nikolaus Adler: “sing no more this bitter tale …”
  2. „Enter Achilles“ im Festspielhaus St. Pölten
  3. Graz spleent weiter
  4. Graz hat (einen) SPLEEN – gut so!

Seite 9 von 13

  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

wiener tanz

  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung