- AutorIn: Ditta Rudle
- Magazin
Roman Lazik ist nicht nur in Wien als Erster Solotänzer dem Publikum ans Herz gewachsen. All die Bühnen aufzuzählen, auf denen er getanzt hat, ergäbe eine lange Liste. Nach Wien kam er als Erster Solotänzer des Bayerischen Staatsballetts. Da war der Titel "Erster Solotänzer" eben abgeschafft werden. Erst unter Manuel Legris werden die "Ersten" dem Corps als Vorbild und dem Publikum zur Verehrung wieder eingeführt.
- AutorIn: Ditta Rudle
- Magazin
Im Rahmen einer Feier in der Wiener Staatsoper wurde Rebecca Horner mit dem „Förderpreis“, den der Ballettclub Wiener Staatsoper & Volksoper seit 2000 alljährlich an eine junge Tänzerin oder einen Tänzer vergibt, geehrt. Die musikalische Umrahmung gestaltete auf bewährte Weise der Ballettkorrepetitor und Pianist Igor Zapravdin.
- AutorIn: Ditta Rudle
- Magazin
Junge Tänzerinnen und Tänzer dürfen in drei Vorstellungen auf der Bühne der Volksoper ihr Talent zeigen. Nicht nur TänzerInnen, die bereits in Solorollen aufgefallen sind, präsentieren sich dem Publikum, auch so manche NewcomerInnen und Mitglieder des Corps des Wiener Staatsballetts werden in einem vielfältigen Programm ihrem Mentor und Direktor Manuel Legris alle Ehre machen.
- AutorIn: Ditta Rudle
- Magazin
Der schwedische Alexander Ekman zählt mit seinen 31 Jahren zu einem der begehrtesten Choreografen zwischen London und Sidney, Dresden und New York. Endlich darf sich auch Wien in die Liste der von Ekman Begeisterten einreihen. Umschlossen von Hans Van Manens „Sonate für Hammerklavier“ und „Bella Figura“ von Jiri Kylián aus dem Repertoire des Wiener Staatsballetts, hat am 9. Mai „Cacti“ Ekmans erfolgreichstes Tanzstück Premiere.
- AutorIn: Edith Wolf Perez
- Magazin
Als das Theaterinstitut in Damaskus, Syrien, 2013 bei einem Bombenanschlag beschädigt wurde, ging der Tanzstudent Hussein Khaddour in den Ballettsaal voller Staub und Glasscherben und begann dort zu tanzen. Daraus wurde das Video „Point Zero“, das ein europäischer Veranstalter auf YouTube entdeckte. Seither war Hussein mehrmals in den Niederlanden auf Arbeitsbesuch, wo er auch die österreichische Tänzerin und Choreografin Gloria Benedikt traf. Zur Zeit kreieren die beiden das Stück „(In)Dignity“, das im Sommer beim Forum Alpbach uraufgeführt wird.
- AutorIn: Edith Wolf Perez
- Magazin
Sie ist zwar erst 16 Jahre alt und doch überzeugt sie mit ihren eigenen Choreografien. In ihnen erzählt die Studentin der Konservatorium Wien Privatuniversität vom Anders-Sein. Bei drei Wettbewerben hat die groß gewachsene, langgliedrige Tänzerin seit August damit Geldpreise und Stipendien gewonnen. Das Nachwuchstalent wird bei der Aufführung „Kons/tanzt/Juniors“ am 16. April wieder ihr mehrfach preisgekröntes Solo "Green ME" zeigen.
- AutorIn: Alfred Oberzaucher
- Magazin
Als der Begriff „Tanzpaar“ noch jene eigene Werkkategorie repräsentierte, in der sich Ballett, Ausdruckstanz und Akrobatik zu einer Einheit formten, leuchtete der Name Jury Tagunoff mit seinen Partnerinnen Annette (in den Dreißiger- und Vierzigerjahren) und Hedy Jarosch (in den Fünfzigern) am Varietéhimmel. Ob die legendäre Scala und das Kabarett der Komiker in Berlin oder das Ronacher in Wien: Tagunoff mit seiner jeweiligen Partnerin zählte zu den „Starnummern“ des Programms.