- AutorIn: Christoph Mandl
- Mandl-Blog
Ich mag den Stehplatz. Nur vier Euro kostet die teuerste Variante in der Volksoper zu Wien. Zusätzlich bietet die Vertikale einen ausgezeichneten Überblick. Jüngst gelang es mir, eine Karte für die Abschiedsvorstellung von „Promethean Fire“ zu ergattern, und einen etwas überfordernden Mix verschiedenster Contemporary-Kreationen zu genießen. Aber darüber ist ohnehin schon zigmal rauf- und runtergeschrieben worden.
- AutorIn: Christoph Mandl
- Mandl-Blog
„Ich sitze im kleinsten Raum des Hauses. Ich habe Ihre Kritik vor mir. Bald werde ich sie hinter mir haben.“ So elegant beschied der Komponist Max Reger einem Kritiker, was er von dessen Geschreibe hielt.
- AutorIn: Christoph Mandl
- Mandl-Blog
Was haben der Zunfttag der Fleischhauer*innen und Liebfrauenbruderschaft in Gars am Kamp, Ofen- und Kaminmaurerei im Burgenland und Moderner Tanz gemeinsam? – Nicht wirklich viel, werden Sie jetzt sagen. Mitnichten! All die genannten Beispiele haben Eingang in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Unesco gefunden. Als letzter übrigens der Moderne Tanz, der erst vergangenen November solcherart geadelt wurde.
- AutorIn: Christoph Mandl
- Mandl-Blog
Da muss die Hypophyse gar nicht das Wiegenlied vom Tod (© Erste Allgemeine Verunsicherung) spielen. Es genügt schon, a) länger als bis 22 Uhr munter gewesen, b) schlecht drauf, c) irgendwie komisch, d) mit der Gesamtsituation unzufrieden zu sein, um nicht aus dem Haus zu wollen.
- AutorIn: Christoph Mandl
- Mandl-Blog
Willkommen auf der großen Bühne (manche sagen: Im großen Tiergarten) des Tanze(n)s. Nachdem ich Sie eine Zeitlang mit „I, move“ hoffentlich unterhalten habe, darf ich hier nun meine schriftlichen Auslassungen unter neuem Vorzeichen fortsetzen. Es kann sein, dass ich mich in den folgenden Kolumnen nicht nur mit meinen eigenen Tanzleiden und Tanzfreuden auseinandersetze, sondern mich da und dort mit kleinen Einmischungen unbeliebt mache.
- AutorIn: Christoph Mandl
- Mandl-Blog
Das Prinzip der Lehrweise von Rosalia Chladek ähnelt nicht von ungefähr dem Grundsatz der Ärztin und Reformpädagogin Maria Montessori (1870-1952): „Hilf mir, es selbst zu tun“. Nicht das Nachmachen, sondern das selbständige Erfassen von Bewegungen und Haltungen dominiert das chladeksche Prinzip.