An neun Abenden steht der Name Boris Charmatz auf dem Programm von Impulstanz 2025. Der Choreograf, der seit seiner ersten Arbeit, dem Duo „À bras-le-corps“ (1993) mit dem Festival verbunden ist, leitet seit 2022 das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, verabschiedet sich jedoch mit Ende des Monats wieder aus dieser Position. In Wien hat man wahrscheinlich eine der letzten Gelegenheiten seine Arbeiten an einem Abend mit dem Werk von Pina Bausch zu sehen. Einen tieferen Einblick in die Person und die kreative Handschrift des Choreografen gibt das Buch „Nahaufnahme Boris Charmatz. Tanz und Text 1993-2024“, das am 12. Juli in der Roten Bar im Volkstheater präsentiert wird.
- Hauptkategorie: Publikationen
- Hauptkategorie: Publikationen
Erika Gangl (1939-2000) war wohl die Leitfigur für den modernen Tanz in Linz. Mit ihrer Schule, ihren choreografischen Arbeiten, meist zu zeitgenössischer Musik, öffnete sie auch in der “Provinz” Türen für einen frischen Wind, der den Mief der Nachkriegzeit hinwegfegte. Dies war der Beginn für das heutige Linz, weltoffen und aufgeschlossen, künstlerisch und wissenschaftlich ganz vorne dabei – nicht nur im Tanz.
- Hauptkategorie: Publikationen
Das Cover gibt sich ein wenig geheimnisvoll. „Oskar Schlemmer und der Tanz“ steht da und ganz klein in der Ecke der Verlag: Wienand. Dazu ein Foto der Tänzerin Daisy Spies im Kostüm der „Spirale“. Das sieht gut aus und doch bleibt offen, warum man erst etwas blättern muss, um zu sehen, dass Frank-Manuel Peter, Leiter des Deutschen Tanzarchivs Köln, der Autor dieser über 600 Seiten umfassenden Publikation ist. Nicht einmal im Infotext auf der Rückseite des Bandes wird er genannt. Und auch der Titel hätte gern in seiner vollen und entscheidenden Länge abgedruckt werden können. Denn der wichtige Zusatz, von dem man erst nach dem Aufschlagen des Buches erfährt, lautet: „Die Tänzernachlässe“.
- Hauptkategorie: Publikationen
Dem wird wohl niemand ernsthaft widersprechen, doch was bedeutet es eigentlich, wenn man das gesundheitspolitisch weiterdenkt? Denn die wissenschaftliche Evidenz von “Arts and Health” ist längst erwiesen, und international betrachtet haben zahlreiche Initiativen spannende Projekte für kunstbasierte Interventionen ins Leben gerufen. In Österreich jedoch gibt es Nachholbedarf, wie Edith Wolf Perez und Autor*innen in einer umfassenden Studie aufzeigen.
- Hauptkategorie: Publikationen
Obwohl das Buch Episoden und Geschichten zu Theater-Phänomenen beinhaltet, ist der von Stefan Hulfeld herausgegebene Band keine übliche Anthologie mit Anekdoten und Schnurren über berühmte Schauspieler*innen. Mit ihren Essays möchten die Autor*innen, allesamt historiographisch forschende Theaterwissenschaftler*innen, interessierte Menschen auf informative Weise unterhalten und gleichzeitig auch die angeblich festgeschriebene Theatergeschichte Europas ein wenig verrücken.
- Hauptkategorie: Publikationen
Was mit einem Nachlass beginnt, entwickelt sich zu einer Methodenforschung über den Umgang mit autobiografischem Material von Künstler*innen. Das deutsche Tanzarchiv Köln hat Yvonne Georgis Tagebuchnotizen während ein USA-Tournee veröffentlicht. In „Bewegungsszenarien der Moderne. Theorien und Schreibpraktiken physischer und emotionaler Bewegung“ stellt Herausgeberin Rita Rieger Bewegung mit einem tranzdisziplinären Ansatz zur Diskussion.
- Hauptkategorie: Publikationen
“Attention and Focus in Dance. Enhancing Power, Precision, and Artistry” so lautet der Titel von Clare Guss-Wests Buch zur Steigerung der Performance von Bühnentänzer*innen. Astrid Kaeswurm brachte das erste deutschsprachige Lehrbuch für Line Dance heraus, daher heißt es zu Recht: „Das Handbuch für Line Dance von Anchor Step bis Weave“
- Hauptkategorie: Publikationen
Im ersten Teil der Tanzlektüre für diesen Sommer stellen wir Simon Kupferschmieds Fotografien, die Autobiografie des gebürtigen Wiener Tänzers, Choreografen und Ballettmeisters André Detrouval sowie die Reflexionen der Schweizer Journalistin und Historikerin Ursula Pellaton vor.
- Hauptkategorie: Publikationen
Die kleine Pina hieß eigentlich Philippine und tanzte im Gasthaus ihrer Eltern in Solingen. Berühmt wurde sie, weil sie Tanz und Theater auf neue Weise verband: mit dem Tanztheater Wuppertal entwickelte sie eine frische Ausdrucksweise. TänzerInnen aus aller Welt tanzten in ihrer Truppe, Laien traten mit auf die Bühne, das Hier und Heute bezog Pina Bausch in ihre Choreografien ein.