• Home
  • Kritiken
    • Kritiken 2025
    • Kritiken 2024
    • Kritiken 2023
    • Kritiken 2022
    • Kritiken 2021
    • Kritiken 2020
    • Kritiken 2019
    • Kritiken 2018
    • Kritiken 2017
    • Kritiken 2016
    • Kritiken 2015
    • Kritiken 2014
    • Kritiken 2013
    • Kritiken 2012
    • Kritiken 2011
    • Kritiken 2010
  • Magazin
    • Calls
    • Vorschau
    • People
    • Wellbeing
    • Interviews
    • Kurzmeldungen
    • Expired
  • Kommentare
  • Wiener Tanzgeschichten
  • Snapshots
  • Publiziert
    • Bücher
    • DVDs
  • Student's Corner
    • BA-Arbeiten
    • Master-Arbeiten
    • Ausbildung
    • Festspielhaus-Reporter
  • Beyond Dance
    • Ausstellungen
    • Theater
    • Filme
    • Musik
    • Gewinnspiel
  • Mandl-Blog

„Hollands Meister“ beim Wiener Staatsballett

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
21. September 2020

04 skewDie Wiedersehensfreude war unüberseh- und hörbar. Zwar war der übliche Jubelchor aus den locker besetzten Zuschauerrängen der Volksoper weniger lautstark als zu normalen Zeiten. Dafür fühlte sich der Applaus umso warmherziger an. Dazu trug freilich auch ein stimmig zusammengestelltes Programm aus dem Repertoire des Wiener Staatsballetts bei, mit dem der neue Ballettdirektor bei seinem Einstand ein glückliches Händchen bewies.

Weiterlesen …

Markanter Saisonauftakt in München

Vesna Mlakar
Hauptkategorie: Kritiken
18. September 2020

SchwanenseeZeiselDas Bayerische Staatsballett startete als eine der ersten Kompanien weltweit mit einer modifizierten Wiederaufnahme von Ray Barras „Schwanensee“ vor 500 Zuschauern in die neue Spielzeit – schwierige Bedingungen für Hauptrollendebüts nach sechsmonatiger Corona-Zwangspause und unter hohen Hygieneauflagen.

Weiterlesen …

Ursula Graber: „Starlight ‚Killjoy‘ Coquelicot“

Eveline Koberg
Hauptkategorie: Kritiken
08. September 2020

Graber1Verwandlungsfähigkeit ist der in Graz geborenen und seit 2018 wieder hier lebenden Ursula Graber wohl in die Gene gelegt. Unterschiedlich sind auch ihre Interessensgebiete: Nach Besuch eines Musikgymnasiums begann sie sich gleichzeitig mit ihrem Romanistik-Studium im Tanz auszubilden und vertiefte dies schließlich durch ein Studium in zeitgenössischem Tanz und Tanzpädagogik auf der Anton-Bruckner-Universität in Linz.

Weiterlesen …

Saisonstart des Wiener Staatballetts: „Peter Pan“ an der Volksoper

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
07. September 2020

PeterPan IconEs sind die Ballettabende des Wiener Staatballetts mit dem Hausensemble der Volksoper, die dort in den letzten Jahren besonders erfolgreich waren. Ein Highlight darunter ist die Inszenierung von “Peter Pan“ von Vesna Orlic (Premiere am 13. Mai 2019). Auch wenn die Spielserie in der neuen Saison mit coronabedingt verminderten Zuschauerzahlen erfolgte, ist der Charme dieser Produktion ungebrochen.

Weiterlesen …

Ein „La Strada“-Tag – bunt gemischt

Eveline Koberg
Hauptkategorie: Kritiken
07. September 2020

RayLeeDas mit dem Zurückerobern von Lebensraum, wie La Strada Intendant Werner Schrempf es formuliert, hat in dieser Festivalwoche im weitesten Sinne des Wortes tatsächlich stattgefunden – und Stadt gefunden: in Bezug auf städtische Lebendigkeit und auf (Frei-)Raum; an unterschiedlichsten Orten und an normalerweise wenig beachteten noch dazu. Und oftmals in der intendierten Reaktion auf künstlerische Statements oder Impulse bunt-divergierender Art.

Weiterlesen …

Marlene Monteiro Freitas: “Mal – Embriaguez Divina“

Edith Wolf Perez
Hauptkategorie: Kritiken
04. September 2020

Mal1Marlene Monteiro Freitas zeigt im Rahmen der Wiener Festwochen Reframed ihre neue Produktion “Mal – Embriaguez Divina“, die im August im Kampnagl Hamburg ihre Uraufführung hatte. Es geht laut Titel um die göttliche Trunkenheit des Bösen, doch die war in diesen sorgfältig inszenierten Choreografie nicht erkennbar. Auch diesmal hinterließ die kapverdische Künstlerin beim Publikum einen durchaus zwiespältigen Eindruck.

Weiterlesen …

Valentina Moar: Lebendige Formen

Eveline Koberg
Hauptkategorie: Kritiken
04. September 2020

Moar2Gibt es Verbindendes zwischen geometrisch definierter Struktur, zwischen künstlerisch intendierter und durchwirkter Architektur und tänzerisch freier Bewegung? Ja, lautet die klare Antwort nach der Uraufführung von „Lebendige Formen“, einer Choreografie von Valentina Moar, die sie konzeptuell als Tanz-Partnerin von und mit Pierre-Yves Diacon (CH) sowie mit Video Artist und Interaction Designer Paolo Scoppola (IT) realisiert.

Weiterlesen …

  1. Kultursommer Wien: Herterich, Kaufeisen und Delimat
  2. Der Tanz an Österreichs Theatern 2020/21
  3. La Strada, 3. Satz
  4. Tanzdemonstration: Respekt für den Tanz

Seite 5 von 13

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

wiener tanz

  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung